Ein Jahr nach dem Startschuss: Die zweite Trägerkonferenz "Perspektive Wiedereinstieg - Potenziale erschließen" (BMFSFJ)
- Datum
- 04.07.2016
Am 29. Juni 2015 gab Dr. Ralf Kleindiek, Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, den Startschuss für das ESF-Bundesprogramm "Perspektive Wiedereinstieg - Potenziale erschließen". Mit dem Programm wird die erfolgreiche Kooperation vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) in der neuen Förderperiode fortgeführt. An bundesweit 22 Standorten werden aktuell bis zum 31.12.2018 Frauen und Männer nach einer Familienphase bzw. während einer Pflegephase beim beruflichen Wiedereinstieg begleitet, Netzwerke aufgebaut und Arbeitgeber für die Potenziale von beruflichen Wiedereinsteigern/innen sensibilisiert.
Konkrete Handlungsfelder des ESF-Bundesprogramms sind:
- Vereinbarkeit von Wiedereinstieg/Beruf und Pflege
- Potenziale von Frauen in Minijobs entwickeln
- Haushaltsnahe Dienstleistungen (sowohl die Inanspruchnahme als auch die Qualifizierung betreffend)
- die Weiterentwicklung von Online-Lern-Szenarien für Wiedereinsteigerinnen
- die Ansprache von Arbeitgebern.
Zweite Trägerkonferenz "Perspektive Wiedereinstieg - Potenziale erschließen"
Am 20. und 21. Juni 2016 fand in Göttingen die 2. Trägerkonferenz "Perspektive Wiedereinstieg - Potenziale erschließen" statt. Unter den Teilnehmenden waren Vertreterinnen und Vertreter der Projektstandorte, die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt sowie Sozialpartner. Beiträge der (Gast)Redner und Workshops thematisierten die Schwerpunkte "Beruf und Pflege" sowie "Potenziale in Minijobs" und auch für den Austausch untereinander war Gelegenheit geboten. Außerdem wurden Auszüge aus dem Online-Qualifizierungskurs "Perspektive Wiedereinstieg - Online (PWO)" von anwesenden E-Tutorinnen präsentiert. Diese Lernszenarien bieten betreute Online-Kurse, die in "Echtzeit" im virtuellen Klassenzimmer stattfinden. Es werden Selbstlernmodule angeboten, die im eigenen Lerntempo erarbeitet werden können sowie die Möglichkeit des Austauschs mit anderen Kursteilnehmerinnen in Foren und eine persönliche Unterstützung durch den Coach an den Modellstandorten. Inhaltlich umfasst das Angebot die Bereiche: Zeit für Wiedereinstieg, Bewerbung, Computer und Büro sowie Qualifizierungen.
Darüber hinaus stellte der Projektstandort Göttingen seine Arbeit im Programm "Perspektive Wiedereinstieg" vor.
Wesentlicher Baustein des Aktionsprogramms:
Das Lotsenportal perspektive-wiedereinstieg.de
Das ESF-Bundesprogramm ist das Herzstück des Aktionsprogramms "Perspektive Wiedereinstieg", unter dessen Dach überregionale Vernetzung, wissenschaftliche Begleitforschung und das Lotsenportal www.perspektive-wiedereinstieg.de gebündelt sind.
Das Lotsenportal ist ein wichtiges Element in dem gleichstellungs- und arbeitsmarktpolitischen Aktionsprogramm "Perspektive Wiedereinstieg" und bietet neben einer Beratungsstellenlandkarte, einem Veranstaltungskalender und einem Wiedereinstiegsrechner vor allem vielfältige Informationen rund um das Thema Wiedereinstieg für Betroffene, ihre Partnerinnen und Partner und Familien. Aber auch für Arbeitgeber hält das Portal diverse Informationen bereit: Zum Beispiel zur Gestaltung einer familienbewussten und wiedereinstiegsfreundlichen Personalpolitik, zu Fördermöglichkeiten oder Praxisbeispiele von Unternehmen, die das Potenzial der sogenannten "Stillen Reserve" erkannt und dank kreativer Lösungen neue Fachkräfte gewonnen haben.
Auch die aktuell 22 ESF-Bundesstandorte in 15 Bundesländern werden auf dem Lotsenportal - übersichtlich nach Bundesländern sortiert - mit ihren jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkten präsentiert.
Auszeichnung beim Global Summit of Women 2016


Bereits 2013 hatte "Perspektive Wiedereinstieg" den United Nations Public Service Award in der Kategorie "Gender" für Nordamerika/Westeuropa gewonnen.
Mehr zum Thema unter www.perspektive-wiedereinstieg.de
Veranstaltungsankündigung
Sommerliches Highlight im Aktionsprogramm: Summer School 2016
Auch in diesem Jahr engagiert sich das Bundesfrauenministerium mit dem Projekt "Summer School" für Frauen, die nach einer längeren familiär bedingten beruflichen Auszeit den Wiedereinstieg als selbstständige Unternehmerin wagen:
In dem 10-tägigen Workshop vom 1. bis 12. August 2016 erhalten berufliche Wiederein-steigerinnen fachlichen Input und Feedback zur geplanten Unternehmensgründung. Das Angebot der bpw-akademie findet im Rahmen des Aktionsprogramms "Perspektive Wiedereinstieg" statt. Partner der "Summer School 2016" ist die Medien Hochschule Düsseldorf.
Mehr zur Summer School 2016 erhalten Sie unter