27.08.2025

Der Leiter der ESF-Verwaltungsbehörde des Bundes geht in den Ruhestand
Der Navigator geht von Bord. Arnold Hemmann, der Leiter der ESF-Verwaltungsbehörde des Bundes, verlässt die ESF-Familie in Richtung Ruhestand.
Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen und Meldungen rund um den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) für Deutschland. Aktuelles zu den ESF Plus-Förderprogrammen steht bei den jeweiligen Programmen zur Verfügung.
Nutzen Sie auch den Medienraum mit Hintergrundinformationen, Fact Sheets und Interviews.
Ansprechpartner für Medienvertreter*innen ist die Pressestelle des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Pressereferat - KS 1
E-Mail: presse@bmas.bund.de
Telefon: 030 18 527-2190
Telefax: 030 18 527-2191
27.08.2025
Der Navigator geht von Bord. Arnold Hemmann, der Leiter der ESF-Verwaltungsbehörde des Bundes, verlässt die ESF-Familie in Richtung Ruhestand.
25.08.2025
Am 23. und 24. August 2025 informierten sich Bürger*innen in Berlin über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus), seine praktische Umsetzung und die Vielfalt der ESF-Plus Programme. Anlass war der Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), bei dem auch Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) ihr Wissen zum EFS Plus und zur Europäischen Union an der Europawand testen konnte.
18.08.2025
Das ESF Plus-Partnerschaftsprogramms "rückenwind³ für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft" (kurz: rückenwind³) ruft zu einem ergänzenden 7. Förderaufruf auf.
18.08.2025
Im Rahmen der ESF Plus-Sozialpartnerrichtlinie "Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiter bilden und Gleichstellung fördern" ist auf Grund verbleibender Mittel die Umsetzung eines 7. Förderaufrufs geplant.
11.08.2025
Mit dem Fachgespräch "Diskriminierungssensible Ansätze der Förderung von Menschen mit Migrationsgeschichte im ESF Plus" präsentierte die Fachstelle Querschnittsthemen im ESF Plus praxiserprobte Ansätze, die diesen Anspruch erfolgreich umsetzen.
05.06.2025
Das Frühjahrspaket 2025 des Europäischen Semesters analysiert die wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen in der gesamten EU. Auf Basis detaillierter Länderberichte hat die EU-Kommission länderspezifische Empfehlungen erarbeitet. Demnach sollte Deutschland u.a. die Umsetzung der Kohäsionsprogramme (EFRE, JTF und ESF Plus) beschleunigen.
02.04.2025
Die Europäische Kommission überarbeitet die Kohäsionspolitik. Die Mitgliedstaaten werden aufgefordert, einen Teil ihrer Kohäsionsmittel für den Zeitraum 2021-2027 für neue Investitionen umzuprogrammieren.
05.02.2025
Europa steht vor gewaltigen Herausforderungen. Umso wichtiger ist es jetzt, die Stabilitätsanker der Europäischen Union zu stärken - dazu gehört auch der Europäische Sozialfonds (ESF)! Konkrete Handlungsempfehlungen liefert die Studie "Weiterentwicklung des Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode 2028-2034".
27.01.2025
Der erste Änderungsantrag zum ESF Plus-Bundesprogramm wurde nach einem umfangreichen Prüfverfahren im Dezember 2024 durch die Europäische Kommission genehmigt. Das ESF Plus-Bundesprogramm wurde insbesondere hinsichtlich neuer Förderprogramme geändert und ergänzt (Version 2.1).
12.12.2024
Die Bundesregierung hat an die Europäische Kommission eine gemeinsame Stellungnahme von Bund und Ländern zur Zukunft der Europäischen Kohäsionspolitik nach 2027 übermittelt. Diese beinhaltet die Zukunft der Europäischen Strukturfonds, darunter auch die des ESF Plus.
20.11.2024
Das im Rahmen des ESF Plus-Programms "rückenwind3" geförderte Projekt "Agil im System!" stärkt die Handlungssicherheit von Führungskräften. Es unterstützt sie dabei, tradierte Führungsstrukturen zu überdenken und ein neues agiles Leitbild zu entwickeln. Wie das funktioniert, lernten die Mitglieder des Begleitausschusses des ESF Plus-Bundesprogrammes vor Ort in Köln am 19. November 2024 kennen.
05.11.2024
Das zentrale Onlineportal "mein NOW" der Bundesagentur für Arbeit bündelt Informationen und Angebote der beruflichen Weiterbildung, darunter auch ESF Plus-geförderte Angebote. Mit wenigen Klicks finden Beschäftigte und Arbeitger*innen dort übersichtlich alle Informationen zu einer Weiterbildung.
12.06.2024
"SoMS" steht für Social Media Streetwork und ist ein neuartiger, niedrigschwelliger Hilfeansatz im Rahmen des ESF Plus geförderten Programms "EhAP Plus - Eingliederung hilft gegen Ausgrenzung der am stärksten benachteiligten Personen". Das Besondere daran: Die SoMS-Berater*innen antworten auf Fragen, die sie in verschiedenen Social-Media-Gruppen recherchieren.
21.03.2024
Das Team der "Fachstelle Querschnittsthemen im ESF Plus" unterstützt im Auftrag der Verwaltungsbehörde des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales die Akteure des ESF Plus-Bundesprogramms bei der Implementierung der Bereichsübergreifenden Grundsätze Gleichstellung der Geschlechter, Antidiskriminierung und Ökologische Nachhaltigkeit in der Förderperiode 2021-2027.
07.02.2024
Die EU-Kommission hat die Leitungsposten an ihren drei Standorten in Deutschland – das sind die Vertretung in Berlin sowie die beiden Regionalvertretungen in Bonn und München - neu besetzt.
Wenn Sie für Ihre Pressartikel zusätzliche Informationen oder Bildmaterial benötigen, sprechen Sie uns bitte an: esf@bmas.bund.de.