Mit dem EXIST-Gründerprogramm geförderte Unternehmen räumen bundesweite Preise ab

Datum
28.07.2017

Mehrere EXIST-geförderte Unternehmen haben am 21. Juni in Berlin den Deutschen Gründerpreis erhalten. Der Deutsche Gründerpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland und wird in unterschiedlichen Kategorien verliehen. Ziel ist es, ein positives Gründungsklima in Deutschland zu fördern und Menschen zur beruflichen Selbständigkeit zu ermutigen. Ausgelobt wird der Deutsche Gründerpreis von den Partnern stern, Sparkassen, ZDF und Porsche. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist Kooperationspartner.
In der Kategorie Aufsteiger wurde die FOND OF BAGS GmbH ausgezeichnet. Das Unternehmen aus Köln verkauft unter sieben verschiedenen Markennamen ergonomische Rucksäcke und Taschen aller Art. Das Start-up ist 2010/11 mit Hilfe eines EXIST-Gründerstipendiums des BMWi und des ESF gegründet worden. Die Ausgründung wurde von der Justus-Liebig-Universität Gießen und dem Entrepreneurship-Cluster Mittelhessen unterstützt. Heute beschäftigt das Unternehmen 187 Mitarbeiter bei einem jährlichen Umsatz von 50 Mio. Euro.
Die sechs Finalisten - darunter vier EXIST-geförderte Start-ups - erhalten eine individuelle Beratung. Zudem übernehmen Kuratoriumsmitglieder des Deutschen Gründerpreises über einen Zeitraum von zwei Jahren Patenschaften für die jungen Unternehmen. Die Unternehmen erhalten außerdem ein Medientraining beim ZDF sowie Zugang zum Alumni-Netzwerk des Deutschen Gründerpreises.

Erfahren Sie mehr über die Preisträger auf www.zdf.de und www.deutscher-gruenderpreis.de sowie www.exist.de

IKT-Gründung des Jahres
Über EXIST geförderte Unternehmen waren auch bei der Auszeichnung der IKT-Gründung des Jahres dabei. Der Preis IKT-Gründung des Jahres wurde am 7. Juni 2017 an junge Unternehmen aus dem Bereich Informations- und Kommunikationstechnik vergeben, die aus den Gründungsinitiativen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie wie dem "Gründerwettbewerb - Digitale Innovationen", "EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft" oder dem High-Tech-Gründerfonds hervorgegangen sind oder erfolgreich an einem der Businessplanwettbewerbe, die Partner beim Kongress sind, teilgenommen haben. Weitere Voraussetzung war, dass die Unternehmen in den letzten 12 Monaten einen Mindestumsatz von 100.000 Euro erwirtschaftet haben mussten.

Die ausgezeichneten Gründerinnen und Gründer erhalten zur Weiterentwicklung ihres Unternehmens Geldpreise in Höhe von insgesamt 100.000 Euro. Das erstplatzierte Team erhält einen Kapitalzuschuss von 50.000 Euro. Der zweite Platz ist mit 30.000 Euro und der dritte Platz, welcher dieses Jahr zwei Mal vergeben wurde, ist mit jeweils 10.000 Euro dotiert.

Gleich vier Unternehmen wurden von Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries mit dem begehrten Preis IKT-Gründung des Jahres ausgezeichnet: die Toposens GmbH, die Telocate GmbH, die FOVEA GmbH und die OKINLAB GmbH. Näheres zu den Gründungsideen der Preisträger, wie einem auf Ultraschall basierenden 3D-Sensorsystem, einer Software zur exakten Indoor-Navigation mit Hilfe von mobilen Endgeräten, einer App, mit der Förster Holzstapel unkompliziert mittels Smartphone-Kamera vermessen können und einem Web-Portal, das die Möglichkeit bietet, individuelle Möbelstücke zu entwerfen und diese dann bei einem Schreiner in der Nähe in Auftrag zu geben, erhalten Sie hier.

Auf einer den Kongress begleitenden Messe präsentierten die Start-ups ihre Entwicklungen und Lösungen der Informations- und Kommunikationstechnik. Ausstellung und Pitches boten Investoren und Unternehmen ideale Möglichkeiten, die Start-ups kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Expertinnen und Experten sowie Vertretungen der Branchen diskutierten im Fachprogramm aktuelle Chancen und Herausforderungen der Gründerszene.

Science4Life Venture Cup 2017
Last but not least waren EXIST-geförderte Gründerinnen und Gründer unter den Preisträgern des Science4Life Venture Cup 2017. In diesem Jahr wurde mit 529 Teilnehmenden und 72 eingereichten Businessplänen aus den Branchen Life Sciences, Chemie und Energie ein neuer Rekord beim Businessplan-Wettbewerb von Science4Life aufgestellt. Unter den zehn Gründerteams, deren Businesspläne am 26. Juni 2017 in Wiesbaden ausgezeichnet wurden, befanden sich auch fünf Teams, die mit dem EXIST-Forschungstransfer gefördert werden. Der EXIST-Forschungstransfer unterstützt herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben, die mit aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind. So landete die inveox GmbH auf dem 2. Platz, Tubulis Technologies auf dem 4. Platz und FerroSens auf dem 5. Platz.

Mehr über die ausgezeichneten Unternehmen erfahren Sie unter www.exist.de sowie www.science4life.de