Neues vom ESF-Programm "JOBSTARTER plus" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
- Datum
- 02.11.2017
4. Förderrunde im Programm JOBSTARTER plus ausgeschrieben
Am 2. Oktober 2017 ist die 4. Förderbekanntmachung des Ausbildungsstrukturprogramms JOBSTARTER plus im Bundesanzeiger veröffentlicht worden. Ziel der Ausschreibung ist die Förderung regionaler Projekte, die Klein- und Kleinstunternehmen in bestimmten Regionen und/oder Branchen beraten und unterstützen. Schwerpunkt ist die Unterstützung von Betrieben, wenn sie erstmalig ausbilden, eine frühere Ausbildungsbeteiligung wiederaufnehmen oder ihr bestehendes Ausbildungsengagement aufrechterhalten und ausbauen möchten. Gefördert werden Projekte, die mit Instrumenten des Externen Ausbildungsmanagements (EXAM) Klein- und Kleinstunternehmen in Fragen der dualen Berufsausbildung beraten und unterstützen. Die Unterstützungsleistungen der Projekte umfassen die Einrichtung von Ausbildungsplätzen, die Bewerbung und Platzierung des Ausbildungsangebots am regionalen Ausbildungsstellenmarkt und bei der Ausbildungsvermittlung der Bundesagentur für Arbeit (BA), die Auswahl geeigneter Bewerberinnen und Bewerber - auch mit Hilfe der Berufsberatung der BA - bis hin zur Unterstützung bei der Umsetzung einer qualitativ hochwertigen Ausbildung.
Weitere Informationen und die Förderrichtlinie finden Sie hier.
Neue Arbeitshilfe online: "Ideen für erfolgreiches Ausbildungsmarketing"
Wie können kleine Betriebe mit wenig Aufwand geeigneten Fachkräftenachwuchs ansprechen und für sich gewinnen? Arbeitgeber, die ihren Personalbedarf vorausschauend planen wollen, müssen aktiv auf Jugendliche zugehen und ihnen eine Chance geben. Möglichkeiten dafür gibt es viele: Vom Besuch im Klassenzimmer bis zur Beteiligung an Job-Speed-Datings, Jobbörsen und Berufsmessen: Die von der Programmstelle JOBSTARTER plus herausgegebene Arbeitshilfe stellt in der Praxis erprobte Maßnahmen vor, mit denen kleinste, kleine und mittlere Betriebe ein erfolgreiches Ausbildungsmarketing betreiben können.
Die neue online Arbeitshilfe finden Sie hier.

Geschichten aus der Praxis: "Gemeinsam bleiben wir dran": KAUSA Servicestelle und Senior Expertin arbeiten Hand in Hand
Die KAUSA Servicestellen unterstützen auch junge Geflüchtete bei ihrem Einstieg ins Arbeitsleben. Ob über eine Einstiegsqualifizierung oder ein Praktikum - die "Geschichten aus der Praxis" stellen Flüchtlinge und ihre Wege in Ausbildung vor. Subhan Safi floh aus Afghanistan nach Deutschland und startete nach einer Einstiegsqualifizierung im Verkauf seine Ausbildung in einem Bonner Feinkostunternehmen.
Hier erfahren Sie mehr über Subhan Safis Geschichte.
