BIWAQ-Projekt "EIS" qualifiziert Migrantinnen und Migranten für die Altenpflege

Datum
29.05.2018

Als die Partner die Projektidee 2014 entwickelten, war schnell klar: Im Quartier Schelmengraben in Wiesbaden besteht Förderbedarf. Rund jeder neunte der Bewohnerinnen und Bewohner sucht eine Arbeitsstelle, zwei Drittel der Quartiersbevölkerung haben einen Migrationshintergrund. Hinzu kommen weitere städtebauliche Benachteiligungen. Die Stadt wollte deshalb vor allem die Erwerbschancen für die Quartiersbevölkerung verbessern und die soziale Infrastruktur stärken. Die Qualifizierungsangebote sollten gleichzeitig zu den Menschen und zum Quartier passen. So entstand die Idee, einen Orientierungs- und Vorbereitungskurs für die Ausbildung in der Altenpflege aufzulegen.

"EIS" startete im Oktober 2015 und kann seitdem zahlreiche Erfolge verzeichnen. Der Vorbereitungskurs für die Altenpflegeausbildung wird von der Quartiersbevölkerung gut nachgefragt. Bisher haben insgesamt 69 Personen den Kurs durchlaufen. Der Großteil von ihnen sind Frauen mit Migrationshintergrund. Sie erlernen in der sechsmonatigen Basisqualifizierung nicht nur Grundkenntnisse der Altenpflege. Interkulturelle Pflege sowie der Abbau von Ängsten und Vorurteilen sind ebenfalls wichtige Themen. Altenpflegeeinrichtungen aus ganz Wiesbaden stehen als Paten für die integrierten Praxisphasen bereit.

Mehrere Menschen im Gespräch
© Andrea Corell

Durdica Kukec, Pflegedienstleiterin im Haus St. Hedwig, stellt für den Kurs gerne Praktikumsplätze zur Verfügung. "Meine Aufgabe ist es, Interessierten aufzuzeigen, wie vielseitig und schön dieser Beruf sein kann. Der Beruf gibt auch Vieles zurück", so Durdica Kukec. "Für Menschen mit Migrationshintergrund bietet das Berufsfeld große Chancen. Sie können aufgrund ihrer sprachlichen und kulturellen Kenntnisse auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der steigenden Zahl älterer Migrantinnen und Migranten gut eingehen."

Im Anschluss an den Orientierungskurs können interessierte Teilnehmende die einjährige Ausbildung zur Altenpflegehelferin und zum Altenpflegehelfer oder die dreijährige Ausbildung zur Fachkraft Altenpflege aufnehmen. Alternativ können sie einen Zertifikatskurs zur Demenzbetreuerin und zum Demenzbetreuer oder zur Sozialassistentin und zum Sozialassistent beginnen.

Das Jobcenter prüft für jeden Interessierten, ob eine Förderung der Ausbildung möglich ist. "BASIS" begleitet die EIS-Teilnehmenden während der Ausbildung weiter und unterstützt sie durch begleitende sprach - und berufsfachliche Förderangebote. Das Jobbüro im Projekt unterstützt die Absolventinnen und Absolventen bei der Arbeitssuche.

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und der Europäische Sozialfonds fördern das Projekt "EIS - Erwerbsintegration Schelmengraben" im Rahmen des ESF-Programms "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ". Interessierte Wiesbadenerinnen und Wiesbadener im Alter ab 27 Jahren, die gerne teilnehmen würden, können sich an das kommunale Jobcenter oder direkt an die BauHaus Werkstätten Wiesbaden wenden:

Kontaktdaten Projektkommune

Jobcenter Wiesbaden
Dieter Menger
Tel 0611-316735
E-Mail: dieter.menger@wiesbaden.de

Kontaktdaten für interessierte Teilnehmende

BauHaus Werkstätten Wiesbaden
Karin Wolter und Alexandra Ahr
Tel. 0611-72428247
E-Mail: k.wolter@bauhaus-wiesbaden.de , a.ahr@bauhaus-wiesbaden.de
Web: www.biwaq.de/BIWAQ/DE/Projekte/Projekte_BIWAQ3/2297_Wiesbaden.html