KuBIG - ein Sprungbrett in Pflegeberufe
- Datum
- 29.05.2018
Seit August 2015 berät, qualifiziert und vermittelt die low-tec gemeinnützige Arbeitsmarktförderungsgesellschaft Düren mbH im Kreis Düren und in der Städteregion Aachen arbeits- und ausbildungssuchende Menschen zwischen 18 und 35 Jahren, die in der Pflege tätig werden wollen.
Ausgehend von dem wachsenden Bedarf an Pflegekräften im Gesundheitssektor und in Einrichtungen der Altenpflegehilfe greift das Projekt KuBIG die Frage auf: Wie können mehr Menschen für Berufe im Pflege- und Gesundheitsbereich gewonnen werden?
Das Evangelischen Fachseminar für Altenpflege der low-tec bekam vermehrt Bewerbungen von Menschen, die die Voraussetzungen für die Aufnahme einer Ausbildung in der Altenpflege nicht erfüllten. Die Hauptgründe waren: kein Schulabschluss, unzureichende deutsche Sprachkenntnisse oder die Interessenten standen aufgrund von Familienaufgaben dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nur eingeschränkt zur Verfügung.
Diese Beobachtung war der Anlass für die Entwicklung des Projektes KuBIG, denn es musste möglich sein, all jenen Menschen, die zunächst nicht über die Voraussetzungen für eine Pflegeausbildung verfügen, trotzdem einen niederschwelligen Zugang in Pflegetätigkeiten zu gewähren, um sie dann in ihnen angemessenen Schritten in eine Pflegeausbildung oder in eine Arbeitsaufnahme zu begleiten.
Somit lautet das umfassende Ziel des Projekts KuBIG: Integration von am Arbeitsmarkt benachteiligten Menschen in Pflege- und Gesundheitsberufe mit Blick auf eine kultursensible Vorgehensweise und Entwicklung von tragfähigen und zukunftsfähigen Strukturen.
Die Entwicklung von solchen Strukturen bedeutet, dass das Projekt KuBIG auch auf einer strukturellen und arbeitsmarktpolitischen Ebene ansetzt und sich zum Ziel gesetzt hat, die entwickelten Ansätze und Methoden nachhaltig in einem Bildungszentrum für Gesundheitsberufe zusammen mit dem Krankenhaus Düren und der LVR Klinik weiterhin umzusetzen.
Was bietet das Projekt KuBIG interessierten Teilnehmenden konkret an?
In unterschiedlichen Kursformaten werden Teilnehmende rund um das Thema "Pflege" informiert, beraten und qualifiziert. Die meisten der Teilnehmenden sind im SGB II-Bezug.
-
Grundqualifizierungskurs "Pflege"
(Laufzeit: 6 Monate in Teilzeit, Erwerb der Qualifikation: Pflegediensthelfer/Pflegediensthelferin, Betreuungskraft nach §53c) -
Fit für (Kranken-)Pflege
(Laufzeit: 3-4 Monate, Unterricht und zwei Praktika in Krankenhaus und Altenpflege) -
Hauptschulabschluss & Pflege
(Laufzeit: 9 Monate, Erwerb des Externen Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10 sowie der Qualifikation: Pflegediensthelfer/Pflegediensthelferin, Betreuungskraft nach §53c)
Das Angebot "Hauptschulabschluss & Pflege" ist bis jetzt erfolgreich fünf Mal durchgeführt worden. Insgesamt sind 41 Schulzeugnisse und Pflegezertifikate übergeben worden und es zeichnet sich ab, dass im Juni 2018 weitere 25 Schulzeugnisse übergeben werden können. Mit dem Schulabschluss in der Tasche steht den Teilnehmenden eine 1-jährige oder eine 3-jährige Ausbildung in der Alten- oder Krankenpflege offen.

Für die 19-jährige Alicia Macko ist ihr Berufswunsch am Ende doch in Erfüllung gegangen. Im März 2018 startete sie eine 3-jährige Ausbildung zur Altenpflegerin. Als Jugendliche ohne Eltern in einer Jugendhilfeeinrichtung groß geworden weiß sie nicht, ob sie dies auch ohne das Angebot vom Projekt KuBIG erreicht hätte. Als sie mit 17 Jahren den Hauptschulabschluss in der Tasche hatte, wollte sie noch einen Fachoberschul-Abschluss (FOR) auf dem Berufskolleg nachholen, brach die Schule aber ab und bewarb sich um eine Ausbildung zur Altenpflegerin. Sie erhielt auf ihre Bewerbungen lediglich zwei Rückmeldungen. Eine Einrichtung bot ihr nur einen Praktikumsplatz an, in der anderen Einrichtung erwartete man letztlich doch einen FOR-Abschluss. Diese nicht sehr ermutigenden Erfahrungen ließen Alicia Macko an ihrem Ausbildungswunsch zweifeln und sie fragte sich, ob Altenpflege wirklich etwas für sie sei.
Sie erprobte sich zuvor im Einzelhandel, gelangte aber zu der Überzeugung, dass dies definitiv nichts für sie war. Sie erinnerte sich an ihre zwei Schulpraktika in der Altenpflege und im Krankenhaus und auch an die Pflege ihrer Oma und bat ihre Beraterin im Jobcenter, ihr doch etwas mit "Pflege" anzubieten. So trat Alicia Macko am 01. Juni 2017 in den "Grundqualifizierungskurs" im Projekt KuBIG am Standort Eschweiler ein. In den kommenden sechs Monaten lernte sie mit 17 anderen Teilnehmenden für die Qualifikationen zur Betreuungskraft nach §53c und zur Pflegediensthelferin. Die Unterstützung durch die Dozentinnen und Dozenten, durch sozialpädagogischen Kräfte und vor allem die gegenseitige Hilfestellung der Teilnehmenden untereinander bestärkten Alicia Macko immer mehr, dass sie ihren Beruf gefunden hatte. Trotz Prüfungsangst bestand sie zwei Prüfungen, erhielt exzellente Praxisbeurteilungen und als Sahnehäubchen das Ausbildungsplatzangebot der Einrichtung, in der sie sich sehr "zu Hause" fühlt. Und Alicia Macko hat auch schon ein neues Ziel vor Augen, wenn sie staatlich geprüfte Altenpflegerin ist - sie möchte Praxisanleiterin werden.

Das Ziel, eine Ausbildung zum staatlich geprüften Altenpfleger zu absolvieren, hat auch Salah Alden Alrahmun. Er ist 26 Jahre alt und im Jahr 2015 aus Syrien nach Deutschland gekommen. Seinem Antrag auf Anerkennung seines syrischen Zeugnisses wurde nicht stattgegeben und so ist ihm aufgrund eines fehlenden schulischen Abschlusses der Einstieg in eine Pflegeausbildung bisher verwehrt gewesen. Er suchte daraufhin nach Möglichkeiten, wie er in Deutschland seinen Schulabschluss nachholen kann. Auch aus seiner Sicht unabdingbare Voraussetzung war, dass er zunächst die deutsche Sprache lernen musste. In einem bemerkenswerten Tempo absolvierte er mit Erfolg die Sprachkurse A2, B1 und B2. Da der B2 Kurs bei der low-tec stattfand, hörte er von dem Angebot im Projekt KuBIG: Einen externen Hauptschulabschluss zusammen mit Qualifikationen in der Pflege erwerben zu können. Das war genau das, was er suchte. Etwas verspätet stieg er im Dezember 2017 in den laufenden KuBIG-Kurs "Hauptschulabschluss & Pflege" ein. Angesichts seiner guten Sprachkenntnisse und seiner enormen Lernbereitschaft sind die Chancen groß, dass er die Hauptschulprüfung im Sommer besteht.
Aufgrund der schon seit Jahren gewachsenen Kontakte zu ca. 30 Einrichtungen der Altenpflegehilfe in der Städteregion Aachen hat das KuBIG Projektteam auch schon das passende Seniorenheim für Herrn Alrahmun ausfindig machen können. Das "Matching" zwischen Projektteilnehmendem und Betrieb passt meist. Und falls es mal Probleme geben sollte, wenden sich die Betriebe an das KuBIG Projektteam und es wird gemeinsam nach Lösungen gesucht. "Verloren" geht aufgrund dieser engen Zusammenarbeit kaum eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.