Eine zweite Chance - dank Europa

Datum
30.07.2018

Am EU-Schulprojekttag diskutieren Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland mit Politikerinnen und Politikern über Europa. Dieses Jahr war zum ersten Mal auch der Europäische Sozialfonds (ESF) dabei. Gemeinsam mit Thomas Mann, Abgeordneter im Europaparlament, haben wir die Heinrich-Kleyer-Schule besucht. Die Berufsschule in Frankfurt am Main bildet 2.400 Schülerinnen und Schüler aus, unter anderem in den Berufsbereichen Mechatronik, Industrie-, Zerspanungs- und Konstruktionsmechanik und Kraftfahrzeugtechnik. Kennengelernt haben wir die Schüler einer besonderen Klasse der Schule: Einer "PuSch-Klasse".

Der Name "PuSch-Klasse" beruht auf dem ESF-Programm "Praxis und Schule" des Landes Hessen. Das Programm fördert Schülerinnen und Schüler, die nach 10 Schuljahren noch keinen Hauptschulabschluss haben. Und das ziemlich erfolgreich. "Ohne PuSch hätte ich den Schulabschluss nicht geschafft", erzählt Justin. Wie viele Schüler der Klasse verband er Schule immer mit negativen Erfahrungen. Das hat sich in der PuSch-Klasse an der Heinrich-Kleyer-Schule schlagartig geändert. Der Unterricht findet hier in kleinen Gruppen statt. So hat Klassenlehrerin Frau Dr. Grabenmeier viel mehr Zeit für jeden einzelnen Schüler. Außerdem kümmert sich Sozialpädagogin Frau Grabensee um die Klasse. Von Schulmuffeln zu zuverlässigen Schülern werden viele Jugendliche auch, weil der Unterricht nicht nur aus Stift und Papier besteht. Stattdessen geht es praktisch und handwerklich zu. Einen Schultag pro Woche verbringt die PuSch-Klasse in der Holz- und Metallwerkstatt.

Zwei Schüler
Die PuSch-Schüler lernen in der Werkstatt verschiedene Gewerke kennen. © BMAS

Die Schüler zeigen Thomas Mann aus dem Europaparlament stolz, was sie in der Werkstatt selbst gefertigt haben. Schweißen, löten, sägen? Kein Problem für die Jugendlichen. Thomas Mann ist beeindruckt von den handwerklichen Fähigkeiten der Schüler: "Das habt ihr toll gemacht!" Die Arbeit mit Werkzeugen und Baustoffen hilft den Jugendlichen bei der beruflichen Orientierung. Und sie lässt sie Erfolgserlebnisse sammeln - was ganz wichtig für das Selbstwertgefühl ist. Den Hauptschulabschluss, der vormals in weiter Ferne schien, schaffen so ca. 80 % der Schülerinnen und Schüler jährlich. "Und über die Hälfte der Schülerinnen und Schüler hat ihren Ausbildungsvertrag schon unterschrieben", erzählt Klassenlehrerin Frau Dr. Grabenmeier zufrieden.

Stolz erzählen die Jugendlichen Thomas Mann von ihren Ausbildungsplatzzusagen. Diese ergeben sich oft aus den Betriebspraktika, die Teil des Unterrichts in der PuSch-Klasse sind. Ein tolles Sprungbrett! Wahidulla aus Afghanistan lebt erst 2,5 Jahre in Deutschland. Er wird eine Ausbildung als Kraftfahrzeugmechatroniker in der Frankfurter Niederlassung eines namhaften Automobilherstellers beginnen. "Das ist ja super!" freut sich Thomas Mann. "Ich finde es beeindruckend, wie gut Deutsch Du nach so kurzer Zeit schon sprichst! Du hast unglaublich schnell gelernt. Ein Vorbild für viele andere!" Kadir wird eine Ausbildung als Anlagenmechaniker in einem Klima- und Sanitärbetrieb starten. Wie er es geschafft hat, den Ausbildungsplatz zu bekommen? "Ich war im Praktikum immer fleißig und pünktlich", erzählt der junge Mann. "Mein Ausbilder meinte zu mir: Genau solche Männer brauchen wir!"

Thomas Mann (EP) mit Schülern
Europaparlamentarier Thomas Mann mit Schülern der PuSch-Klasse. © BMAS

Jugendlichen wie Justin, Wahidulla, Kadir und den anderen Schülern der PuSch-Klasse gibt der Europäische Sozialfonds eine zweite Chance. Eine Chance, um erfolgreich in die Arbeitswelt starten zu können. Schulleiter Friedel Nolde ist dankbar dafür: "Wir freuen uns, dass wir mit dem ESF-Programm "Praxis und Schule (PuSch)" die Möglichkeit haben, Schülerinnen und Schüler, die vielleicht ein bisschen länger brauchen, erfolgreich zum Schulabschluss und in die Ausbildung begleiten zu können." Thomas Mann ist überzeugt: "Wir können nicht genug in Ausbildung investieren. "PuSch" ist ein ausgezeichnetes ESF-Programm. Das ist bestens angelegtes Geld."

Mehr zum ESF-Programm "Praxis und Schule (PuSch)"
https://kultusministerium.hessen.de/foerderangebote/pusch-efre/praxis-und-schule-pusch

Mehr zum EU-Schulprojekttag:
https://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Themen/Europa/EUProjekttag/_node.html