ESF-Bundesprogramm "Perspektive Wiedereinstieg - Potenziale erschließen": Das Handlungsfeld Pflege
- Datum
- 29.05.2018

Das ESF-Bundesprogramm "Perspektive Wiedereinstieg - Potenziale erschließen" (PWE) greift Pflege als ein Handlungsfeld des Programms auf. Zum Beispiel am Projektstandort Göttingen mit der Qualifizierung in Haushaltsnahen Dienstleistungen, mit welcher auch der Erwerb des Zertifikats "Betreuungskraft für Menschen mit Demenzerkrankung nach § 53 c SGB XI" möglich ist. Aber auch mit Coaching- und Austauschangeboten für Erwerbstätige, die nahestehende Menschen pflegen. Oder mit der Stärkung von Netzwerken, zum Beispiel durch die Kooperation mit Pflegestützpunkten, regionalen Netzwerkstellen, Pflegediensten - oder wie am Projektstandort Hamburg mit einer Angehörigenschule. Die Ansprache von pflegenden Erwerbstätigen ist selbstverständlich Teil der Öffentlichkeitsarbeit an den Projektstandorten.
Zeit für Perspektiven
Ein adäquates Informationsangebot, um Haushaltsnahen Dienstleistungen in Anspruch nehmen zu können, ist für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ebenso wichtig wie die Coaching-Angebote oder die Stärkung von Netzwerken. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt das Informationsangebot durch den Flyer "Zeit für Perspektiven", der auf der Website des Bundesministeriums herunter geladen werden kann.
Um die regionale Arbeit der Projektträger zu stärken, steht jedem Standort eine Flyer-Version jeweils mit den eigenen Kontaktdaten zur Verfügung.
Online-Angebote für Pflegende
Die Ressource "Zeit" ist für Menschen mit Pflegeverantwortung ein knappes und kostbares Gut. Häufig tritt ein Pflegefall plötzlich ein und verlangt schnelles Handeln. Da fehlt dann meist die Zeit, um noch mal eben zu einer Beratungsstelle zu gehen. Hier kann der Programm-Baustein PWE@online unterstützen: mit Information und Beratung im virtuellen Raum. Räumlich flexibel können Projektteilnehmende, die von einer Pflegesituation betroffen sind oder bald sein werden, an drei speziellen Pflege-Angeboten teilnehmen:
- Pflege von Angehörigen - Beantragung von Pflegeleistungen
- Pflege von Angehörigen - Leistungen der Pflegeversicherung
- Pflege von Angehörigen - Zeit für die Pflege, Zeit für den Beruf
PWE@online kann Pflegende darüber hinaus mit Angeboten zu Zeit- und Selbstmanagement, zum Umgang mit Stress oder zur Entspannung unterstützen. Das komplette Angebot steht auf der PWE@online-Seite zur Verfügung und kann als Kursbroschüre heruntergeladen werden.
AMiCo-Tool - Selbsteinschätzung der Kompetenzen in der Altenpflege
Auf dem Lotsenportal www.perspektive-wiedereinstieg.de steht das Pflege-Kompetenz-Tool AMiCo online zur Verfügung.
Das AMiCo-Tool ist ein Trainingssystem zur Überprüfung von Kompetenzen. Es wurde von "beramí - berufliche Integration e.V." gemeinsam mit europäischen Partnern in fünf Sprachen im Rahmen des Programms der Europäischen Union für die Zusammenarbeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung "Leonardo da Vinci" entwickelt. Vorrangig sollte festgestellt werden, welche Kompetenzen Migrantinnen und Migranten im Feld altenpflegerischer Tätigkeiten mitbringen.
Die Fragestellungen sind aber auch für alle anderen Personenkreise anwendbar, um bereits erworbene Kenntnisse und Kompetenzen in der Altenpflege zu überprüfen und eine Grundlage für eine berufliche Orientierung für Pflegeberufe zu erhalten. Das "AMiCo-Tool" ermöglicht, formal und non-formal erworbene Kompetenzen besser einzuordnen, um diese dann in einem Dokument z. B. für Bewerbungen zusammenfassen zu können.
Angesichts des demografischen Wandels wird die Vereinbarkeit von Pflegeaufgaben mit dem Beruf bzw. einem beruflichen Wiedereinstieg für immer mehr Menschen zur aktuellen Herausforderung. Fachleute an den Modellstandorten beraten und informieren Wiedereinstiegsinteressierte und Unternehmen zu Lösungsmöglichkeiten.
Lesen Sie nun exemplarisch eine Kurzfassung zur Arbeit ausgewählter Modellstandorte im PWE-Handlungsfeld Pflege.
München
power_m Perspektive Wiedereinstieg. In einem Verbund aus sieben Projektträgern können Interessierte in München Angebote wie Workshops, Vorträge und systemische Beratung zu Beruf und Pflege in Anspruch nehmen. Bearbeitet werden hierbei Themen wie
- Sichtweise auf die eigene Verantwortung für Beruf und Familie
- Organisation der zeitlichen Ressourcen und Selbstschutz vor Überlastung
- Bedingungen, die am Arbeitsplatz entlasten können
- Kommunikation mit dem Arbeitgeber und dem Team
- Einbindung der Familie
Parallel findet an diesem Projektstandort eine Beratung von Unternehmen statt. Die Besonderheit dieses Projektstandortes besteht in einer niedrigschwelligen Erstberatung über einen Infopoint und einem Arbeitgeber-Newsletter u. a. mit Informationen zum Thema Pflege.
Jena
Am Projektstandort "Jena - Perspektive Wiedereinstieg" stehen folgende Angebote im Vordergrund:
- Beratung zum Thema Wiedereinstieg und Vereinbarkeit
- Einzelcoaching/Familiencoaching zur Vorbereitung des Wiedereinstiegs
- Bewerbungscoaching
- Vermittlung an Mitglieder der lokalen Netzwerke, die hilfreich für den persönlichen Wiedereinstieg sein können
- Workshop- und Seminarangebote zu spezifischen Themen, wie Zeit-, Ziel- und Krisenmanagement
- Informationen zu haushaltsnahen Dienstleistungen
- Beratung von Unternehmen
Die Besonderheit dieses Modellstandortes ist die Durchführung eines Expertenworkshops (z. B. "Pflege: was nun? Informationen rund um die Vorpflegephase - Kostenloses Expertenforum im Rahmen der Perspektive Wiedereinstieg am 11.04.2018") und die Nutzung eines "Pflegekoffers" der Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung (ThAFF Thüringen) zur Beratung von Unternehmen.
Hamburg
Am Projektstandort "Comeback - Perspektive Wiedereinstieg in Hamburg" steht die Unterstützung für pflegende Erwerbstätige oder Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger nach einer Pflegephase im Fokus der Arbeit, konkret bedeutet dies Hilfestellung bei folgenden Anliegen:
- Berufliche Neuorientierung
- Suche nach passenden Weiterbildungsmöglichkeiten
- Stellensuche und Erstellung von professionellen Bewerbungsunterlagen
- Darstellung der Kompetenzen, die während der Pflegezeit erworben wurden
Daneben findet auch hier eine Beratung von Unternehmen statt. Die Besonderheit dieses Modellstandortes ist das Pflegecoaching in Zusammenarbeit mit der Angehörigenschule und Schaffung und Pflege eines Netzwerktreffens für pflegende Angehörige.
Schwerin
Am "Modellstandort Perspektive Wiedereinstieg - Potenziale erschließen - Westmecklenburg" in Schwerin stehen neben der Ansprache von Unternehmen folgende Angebote zur Verfügung:
- Beratung bei bestehender oder bevorstehender Pflegeaufgabe
- Beruf und Pflege von Kindern
- Individuelle Beratung, Unterstützung und Begleitung
- Einzel- und Gruppencoaching
- Kompetenzfeststellung/Stärkenanalyse
- Erfahrungsaustausch
Die Besonderheit dieses Modellstandortes sind Online-Seminare (PWE@online) zum Thema Pflege und eine Wanderausstellung mit den Geschichten erfolgreicher Wiedereinsteigerinnen (auch Pflegenden).
Das ESF-Bundesprogramm "Perspektive Wiedereinstieg - Potenziale erschließen" wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert und in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des Aktionsprogramms "Perspektive Wiedereinstieg" umgesetzt.