Externer Hauptschulabschluss ermöglicht eine Ausbildung in der Pflege
- Datum
- 27.08.2019
28 junge Frauen und Männer haben ihr Etappenziel erreicht im Rahmen des ESF-geförderten Projektes "KuBIG - Kultursensible Berufsgrundqualifizierung und Integration im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe".
"Diese Gruppe hat einen besonderen Spirit", sagte Britta Hourtz, Sachgebietsleiterin Fallmanagement von der job-com des Kreises Düren. Der "besondere Spirit" war für alle Anwesenden auf der Abschlussfeier des aktuellen Kurses "Hauptschulabschluss & Pflege" spürbar: Es ist der Gemeinschaftsgeist, der vertraute Umgang untereinander und das Gefühl, dass hier nicht Einzelne den Hauptschulabschluss geschafft haben, sondern die ganze Gruppe es geschafft hat.
Zu der Abschlussfeier bei der low-tec gemeinnützige Arbeitsmarktförderungsgesellschaft Düren mbH am Freitag, den 05.07.2019, kamen alle Kursteilnehmenden sowie die Kooperationspartner zusammen. Vor rund 50 Personen eröffnete Ellen Madau, die stellvertretende Standortleiterin der low-tec in Düren, die Feier.
Seit 2015 führt die low-tec das Modellprojekt "KuBIG - Kultursensible Berufsgrundqualifizierung und Integration im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe" durch. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Europäische Sozialfonds fördern "KuBIG" im Rahmen der "ESF-Integrationsrichtlinie Bund im Handlungsschwerpunkt Integration statt Ausgrenzung (IsA)".
Im Kreis Düren und in der Städteregion Aachen unterstützten die jeweiligen Jobcenter "KuBIG" nicht nur finanziell, sondern sie empfahlen dieses besondere Kursangebot vor allem ihren Kundinnen und Kunden, die Interesse für die Pflege zeigen. "Seit dem ersten "KuBIG"-Kurs 2015 werden die Kursangebote von unseren Integrationsfachkräften sehr geschätzt, denn für jemanden, der eine Ausbildung in der Pflege machen möchte, aber keinen Hauptschulabschluss hat, ist dies ein super Angebot", erläuterte Monique Schnackers, Teamleiterin für Maßnahmen und Projektförderung vom Jobcenter Städteregion Aachen.
Auch am Standort Eschweiler führt die low-tec "KuBIG"-Kurse durch. Hier ist Heike Eggers-Hüttner die Koordinatorin für "KuBIG". Dass sie die Kursteilnehmenden sehr gut unterstützt und coacht, ist an dem großen Applaus abzulesen, den sie erhält, als sie einige Teilnehmende vorstellt. So z.B. Julia Greitemann, die in den Kurs kam, keinen Schulabschluss hatte und alleinerziehende Mutter ist.

Aufgrund des fehlenden Hauptschulzeugnisses sah Julia Greitemann keine Möglichkeit, eine Pflegeausbildung zu machen, jetzt mit 22 Jahren ist sie in dem Kurs von Null auf Hundert durchgestartet und hat sogar die Fachoberschulreife in der Tasche. "Ohne das Angebot des Kurses "Hauptschulabschluss & Pflege" hätte ich nie so schnell die dreijährige Altenpflegeausbildung aufnehmen können. Darüber bin ich sehr froh", sagt Julia Greitemann. Dies bestätigte auch ihre zukünftige Arbeitgeberin, Alice Hubertz, stellvertretende Pflegedienstleitung vom Pflegedienst "Lebensplus GmbH" aus Aachen.

"Die Frauen und Männer haben Beachtliches geleistet in den vergangenen neun Monaten:
Trotz Familienpflichten und schon etwas zurückliegender Schulzeit erreichen 28 Kursteilnehmende ihr Etappenziel: einen Hauptschulabschluss und vier davon sogar einen Fachoberschulabschluss. Zusätzlich haben sie zwei Pflegezertifikate (Pflegediensthelfer/in bzw. Betreuungskraft) erworben, sodass sie für eine Ausbildung in der Pflege bestens vorbereitet sind.", mit diesen Worten leitete Marion Klein-Bojanowski, die Projektleiterin von "KuBIG", den Höhepunkt der Feier ein.
Willi Vitzer, Schulleiter der Goltstein-Schule in Inden richtete einige Worte, im Namen aller prüfenden Schulen an die Anwesenden: "Seit einigen Jahren bin ich hier im Kreis Düren im Auftrag des Schulamtes für die Durchführung der externen Hauptschulprüfungen verantwortlich. Dieses Jahr hat die Bezirksregierung Köln die gesamte Koordination der externen Schulprüfungen übernommen. Daher erhalten sie alle ihr Zeugnis von der Bezirksregierung. Im Rahmen von "KuBIG" habe ich die ersten Kurse "Hauptschulabschluss & Pflege" sehr gerne unterstützt. Hin und wieder habe ich unter den Prüflingen eine ehemalige Schülerin oder einen ehemaligen Schüler wiedergesehen, der oder dem ich damals leider nur ein Abgangszeugnis ausstellen konnte und jetzt aber im Rahmen einer Externenprüfung letztlich doch das Hauptschulzeugnis übergeben konnte. Darüber war ich jedes Mal besonders erfreut."

Im Anschluss stellten sich die 28 Absolventinnen und Absolventen in kleinen Gruppen zusammen. Die Freude und auch die Erleichterung, es tatsächlich geschafft zu haben, ist in den Gesichtern aller abzulesen. Schulleiterinnen und Schulleiter von insgesamt vier Schulen aus dem Kreis Düren und der Städteregion Aachen gratulierten ihren Prüflingen persönlich für die bestandenen Prüfungen.
Willi Vitzer, Andrea Volk, Schulleiterin der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen, und Angelika Lafos, Schulleiterin der Sekundarschule Jülich, beglückwünschten insgesamt 19 Absolventinnen und Absolventen für den bestandenen Hauptschulabschluss.



Am Standort der low-tec in Eschweiler ist die Heinrich-Heine Gesamtschule in Aachen für die Externenprüfungen verantwortlich. Martina Woitok, Oberstufenkoordinatorin der Schule, gratulierte den insgesamt neun Absolventinnen und Absolventen zum Hauptschulabschluss nach Klasse 10 bzw. zu vier Fachoberschulabschlüssen.
Und wie geht es jetzt weiter, nachdem das Etappenziel erreicht ist? Insgesamt 19 Teilnehmende haben einen einjährigen oder dreijährigen Ausbildungsplatz in der Pflege bereits sicher. Beispielhaft stellten sich in der abschließenden Gesprächsrunde zwei Auszubildende vor: Jennifer Bovi und Madelaine Yomo, die ab dem 01.07.2019 mit der einjährigen Ausbildung "Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz" begonnen haben.

Schulleiter Heinz Lönneßen von der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Krankenhaus Düren betonte, wie wichtig es ist, motivierten und fähigen Menschen den Einstieg in Pflegeberufe zu ermöglichen. Dass das funktioniert, habe das Projekt "KuBIG" gezeigt.
Auf der Homepage von HEALTHCARE können Sie ein Interview mit der Teilnehmerin Nada Mansur nachlesen, die nach ihrer ersten erfolgreichen Etappe des Hauptschulabschlusses im Oktober eine Ausbildung zur Altenpflegerin beginnen wird.

Für die nächsten Kurse "Hauptschulabschluss & Pflege", die low-tec am Standort Düren und Eschweiler vom 01.10.2019 bis zum 30.06.2020 durchführen wird, können ab sofort Bewerbungen eingereicht werden: Kontakt und Information: low-tec gemeinnützige Arbeitsmarktförderungsgesellschaft Düren mbH, Marion Klein-Bojanowski (Projektleitung KuBIG), Paradiesbenden 16, 52349 Düren Email: m.klein-bojanowski@low-tec.de Tel: 02421/40 36-49 oder -0 |
Das Projekt "KuBIG - Kultursensible Berufsgrundqualifizierung und Integration im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe" wird im Rahmen der "ESF-Integrationsrichtlinie Bund im Handlungsschwerpunkt Integration statt Ausgrenzung (IsA)" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Ziel der ESF-Integrationsrichtlinie Bund ist es, Personen mit besonderen Schwierigkeiten beim Zugang zu Arbeit oder Ausbildung stufenweise und nachhaltig in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Im "Handlungsschwerpunkt Integration statt Ausgrenzung" wird vor allem die Qualifizierung von arbeitslosen jungen Migrantinnen und Migranten in enger Kooperation mit betrieblichen Akteuren gefördert. Darüber hinaus zielen 22 der geförderten 55 IsA-Projekte auf die Arbeitsmarktintegration von zugewanderten EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern in besonders betroffenen Kommunen ab.
Weitere Informationen zur "ESF-Integrationsrichtlinie Bund" finden Sie hier auf dem ESF-Portal.