Den Quereinstieg geschafft - Er war nicht immer leicht, aber gut!
- Datum
- 11.09.2019
Elf Modellprojekte des ESF-Bundesmodellprogramms "Quereinstieg - Männer und Frauen in Kitas" haben diesen Sommer die erfolgreichen Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger des Ausbildungsjahrgangs 2016 verabschiedet. Der ESF hat ihnen die Chance zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung gegeben und den Wechsel in einen attraktiven und zukunftssicheren Beruf ermöglicht. Berichte aus den Projekten zeigen, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Modellprogramm sehr zufrieden sind.
Es gibt eine beachtliche Anzahl von Männern und Frauen, die mitten im Berufsleben stehen und sich zur staatlich anerkannten Erzieherin oder Erzieher ausbilden lassen möchten. Allein bei der Koordinationsstelle des Modellprogramms haben sich ca. 4.160 Personen registriert, die an einem Berufswechsel interessiert sind.
Diese am Quereinstieg interessierten Personen verfügen überwiegend über langjährige Erfahrungen in einem anderen Beruf. In der Regel haben sie keine pädagogischen Berufsabschlüsse. In der Beratung des Programms für Berufswechslerinnen und Berufswechsler melden sich beispielsweise Krankenpfleger*innen, Fachinformatiker*innen, Lehrer*innen, Bürokauffrauen und -männer, Grafiker*innen, Chemiker*innen und Studierende.
Gerade ältere Personen, die an einem Wechsel in den Erzieherberuf interessiert sind, realisieren die Ausbildung aber selten, weil die dreijährige Erzieherausbildung nicht vergütet wird und sie somit finanziell nicht abgesichert sind. Genau hier setzt das Modellprogramm an: Denn die Teilnehmenden sind während der Ausbildung sozialversicherungspflichtig bei einem Kita-Träger angestellt und erhalten monatlich eine Vergütung von mindestens 1.250 € Arbeitgeber-Brutto, bezuschusst aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Viele der Projektteilnehmenden haben schon Arbeitsverträge in Kindertagesstätten oder Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe unterschrieben. Die folgende Auswahl gibt einen kleinen Überblick über elf verschiedene Modellprojekte:
Modellprojekt Pädagogische Akademie Elisabethenstift Darmstadt (PAE)
"Jeden Tag teilen uns die Kinder durch ihr Verhalten, ihr Lachen und ihre Energie mit, dass es die beste Entscheidung war, die wir jemals beruflich getroffen haben." So beschreibt eine Absolventin den erfolgreichen Quereinstieg in ihrer Abschlussrede bei der Zeugnisverleihung am 02.07.2019 in Darmstadt.
23 der 25 Teilnehmenden, die 2016 im Projekt der PAE begannen, haben ihren Quereinstieg erfolgreich gemeistert und sind jetzt staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher. Die PAE schaut zufrieden auf ihr Projekt, denn das Interesse in beiden Jahrgängen (2016 bis 2019 und 2017 bis 2020) war bzw. ist sehr hoch und die Abbruchquote erfreulich niedrig. Das Prinzip einer vergüteten, in die Praxis integrierten Ausbildung hat sich bewährt. Auch die Öffnung des Berufs für bisher unterrepräsentierte Personengruppen ist gelungen. Daher verstetigt die PAE Darmstadt den Projektansatz und bietet die vergütete, praxisintegrierte Ausbildung zum Schuljahr 2019/2020 erstmals als regulären Ausbildungsweg außerhalb des Modellprogramms an, zusätzlich zu den bisher an dieser Fachschule möglichen vollschulischen und berufsbegleitenden Ausbildungsgängen. Darüber hinaus erwies sich die enge Zusammenarbeit mit den verschiedenen Trägern im Projekt als sehr fruchtbar, sodass auch diese Kooperationen vielfach in die verstetigte Ausbildung übertragen wurden.
Modellprojekt AWO Westliches Westfalen
Auch in diesem Projekt konnten 20 Absolventinnen und Absolventen ihren erfolgreichen Ausbildungsabschluss feiern. Im Eugen-Krautscheid-Haus in Dortmund wurde am 05.07.2019 in großer Runde mit den Teilnehmenden, ihren Familien, Vertretungen der Träger und des Bezirksverbandes sowie den Koordinatorinnen des Projektes auf drei intensive und erfolgreiche Jahre zurückgeblickt. Die Lehrenden des Gisbert-von-Romberg-Berufskollegs hoben besonders das Engagement und die Lernfreude der Absolventinnen und Absolventen hervor.
Modellprojekt AWO Stormarn (QUESTO)
Am 25.06.2019 wurde der zweite Jahrgang in der Beruflichen Schule Bad Oldesloe verabschiedet. Hier haben 14 Quereinsteigende die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.
Die Projektleiterin hob hervor, dass das Projekt schwieriger umzusetzen gewesen sei als geplant. Man habe die Widerstände seitens vieler Institutionen unterschätzt, die sich an die für sie kostenlose Ausbildung gewöhnt hatten. Daher konnte das Projekt nur zwei von drei geplanten Jahrgängen durchführen. Trotzdem habe das Projekt viele Pflöcke eingeschlagen, um in Stormarn und in Schleswig-Holstein eine vergütete Ausbildung für Quereinsteigende zu etablieren und diese genauso wie den Beruf attraktiver zu machen.
Modellprojekt Kinderwege Lübeck
Die feierliche Zeugnisübergabe für den Abschlussjahrgang fand am 18.06.2019 im Berufsbildungszentrum Mölln statt. 17 Teilnehmende des ESF-Projektes, sieben Männer und zehn Frauen, haben die dreijährige Ausbildung im Quereinstieg erfolgreich abgeschlossen. Zwei Teilnehmende des Jahrgangs waren aus dem Projekt ausgestiegen, konnten aber die Ausbildung in der Vollzeitform ebenfalls erfolgreich zu Ende führen.
Modellprojekt ASB Lehrerkooperative Frankfurt
Die Kooperation des Projektträgers ASB Lehrerkooperative, Internationaler Bund Südwest, und die Ludwig-Fresenius-Schulen Frankfurt begannen das Quereinstiegs-Projekt vor drei Jahren mit einer Gruppe von insgesamt 23 Teilnehmenden. 20 neue staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher freuen sich nun über ihren erfolgreichen Abschluss. 18 davon bleiben im Arbeitsbereich Kitas, von denen 15 von den beteiligten Trägern übernommen wurden. Die anderen zwei setzen in weiteren pädagogischen Bereichen ihren beruflichen Weg fort. Gerade wegen der Belastungen sind alle Teilnehmenden besonders stolz, die am 16.08.2019 ihre Urkunden erhalten haben, zwei sogar mit der Durchschnittsnote 1,1. Der Projektträger und die Ludwig-Fresenius-Schulen Frankfurt haben diese praxisintegrierte Ausbildungsform verstetigt, im Schuljahr 2019/2020 beginnt der vierte Jahrgang.
Modellprojekt Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt
Am 30.08.2019 erfolgte in Aschersleben die feierliche Zeugnisausgabe an 16 Teilnehmende unter Beteiligung von Susi Möbbeck, Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt. Das Projekt startete 2016 mit 20 Teilnehmenden. Im ersten Ausbildungsjahr haben drei Teilnehmende das Projekt verlassen, aber die Ausbildung unter BAföG-Förderung fortsetzen können. Für die Abschlussfeierlichkeit wird aktuell ein kurzer Film mit Statements von Quereinsteigenden sowie Kitaträgern und Projektträgern erstellt, um über die positiven Erfahrungen im Projekt zu berichten.
Das Programm "Quereinstieg - Männer und Frauen in Kitas" wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Es richtet sich an Kita-Träger und Fachschulen, die für Berufswechslerinnen und Berufswechsler eine vergütete, erwachsenengerechte und geschlechtersensible Ausbildung zum Erzieher/ zur Erzieherin erproben bzw. weiterentwickeln wollen.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf dem ESF-Webportal sowie auf der Website der Koordinationsstelle "Chance Quereinstieg/Männer in Kitas". Hier gibt es auch eine Liste der Standorte der Projektträger sowie umfassende Informationen für jedes einzelne Bundesland zum Thema Quereinstieg in den Beruf der Erzieherin bzw. des Erziehers.