Per Speed-Dating zur Ausbildung
- Datum
- 24.07.2019

Bereits zum dritten Mal fand im VIP-Bereich des Braunschweiger Eintracht-Stadions das Azubi-Speed-Dating-Event "Mein Start in die Ausbildung" statt. Rund 100 regionale Unternehmen, darunter 52 Handwerksbetriebe, nutzten die Plattform, um mit den Interessierten direkt ins Gespräch zu kommen und sich und ihr Ausbildungsangebot vorzustellen. "Die Ausbildungsmesse kommt bei den Betrieben so gut an, dass wir mit einer Warteliste arbeiten mussten, denn es gab trotz Aufstockung der Standplätze mehr Interessenten als freie Plätze", sagte Gudrun Lindemann, Beraterin Passgenaue Besetzung bei der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade.
Für Dominik Opalla vom Sanitär - und Heizungstechnikbetrieb Opalla war es die erste Teilnahme an einer Ausbildungsmesse. Um sich als Betrieb zu präsentieren und mit potenziellen Auszubildenden ins Gespräch zu kommen, sagte der Betrieb kurzerhand zu, als ein Tag vor Messebeginn noch ein Standplatz frei wurde.
Nachdem Henning Peinemann vom Unternehmen Elektro-Stoffregen bereits im letzten Jahr einen Auszubildenden über die Messe gefunden hatte, setzte er auch in diesem Jahr wieder große Hoffnungen darauf. "Im letzten Jahr habe ich zwölf Bewerbungen direkt vor Ort erhalten, einer dieser Bewerber ist nun Auszubildender bei uns im Betrieb - das hat einfach gepasst", erklärte Betriebsinhaber Peinemann und ergänzte, "es ist wirklich beeindruckend, wie gut vorbereitet und gezielt die jungen Leute hier unterwegs sind."
Auch für Oliver Stautmeister von der Stautmeister Rolläden- und Markisenbau GmbH war es bereits die zweite Teilnahme. Zusammen mit seinem Auszubildenden Jan Vetter freute er sich auf intensive Gespräche mit den Ausbildungsinteressierten. "Nach der positiven Erfahrung im letzten Jahr war für mich gleich klar, dass wir das in diesem Jahr wieder machen."
Lindemann sagte: "Es freut uns, dass die Betriebe das Angebot so gut annehmen und die Messe bei vielen zu einem festen Bestandteil bei der Suche nach Auszubildenden geworden ist. Dass sich der Aufwand für die Betriebe lohnt, zeigt die Zahl aus dem letzten Jahr: über die Messe wurden mehr als 40 Ausbildungsplätze im Handwerk besetzt", erklärte sie.
Die Ausbildungsmesse wird von der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Region Braunschweig-Gifhorn, der Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar, dem Arbeitgeberverband Region Braunschweig e.V. und der IHK Braunschweig durchgeführt.
Wer noch auf der Suche nach einem Auszubildenden ist, erhält Unterstützung durch die Berater der Passgenauen Besetzung. Die Beratung ist für mittlere und kleine Unternehmen kostenlos.
Kontakt:
Braunschweig: Gudrun Lindemann 0531 1201-209, lindemann@hwk-bls.de
Lüneburg: Jonas Edinger 04131 712-149, edinger@hwk-bls.de
Stade: Andreas Küpper Melzer 04141 6062-35, kuepper-melzer@hwk-bls.de
Das Programm "Passgenaue Besetzung - Unterstützung von KMU bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften" wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Ziel des Programms ist es, Ausbildungsplätze in kleinen und mittleren Unternehmen "passgenau" mit Jugendlichen zu besetzen und durch diesen Beitrag zur Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen zu stärken. Gefördert werden Beratungsleistungen und Unterstützungsmaßnahmen der Handwerks-, Industrie- und Handelskammern, der Kammern der Freien Berufe sowie anderer gemeinnützig tätiger Organisationen der Wirtschaft.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf dem ESF-Webportal sowie auf der Programmwebsite.