Fotowettbewerb "Handwerk ist nachhaltig"

Datum
10.02.2020

Die Handwerkskammer Südthüringen lädt im Rahmen des ESF-geförderten BBNE-Projektes "GREENCRAFT - Grünes Handwerk Thüringen" zu einem offenen Fotowettbewerb ein. Familiengeführt, traditionsgebunden und zukunftsorientiert - das Handwerk ist Vorreiter für nachhaltige Entwicklung in der Region. Dazu können Motive aus allen Lebensbereichen im Bild festgehalten werden.

Werbung Foto-Wettbewerb
Karosserie- und Fahrzeugbauermeister Thomas Lindenlaub ist auf dem Werbemotiv für den Fotowettbewerb zu sehen. © Marko Schübel, Firma Promoart

Mit viel Liebe zum Detail bearbeitet Karosserie- und Fahrzeugbauermeister Thomas Lindenlaub den Kotflügel eines Oldtimers. In seinem Handwerksunternehmen repariert und restauriert er mit seinem Team Liebhaberstücke, mit denen ihre Besitzer viele Erinnerungen, Hoffnung und Glück verbinden. Der Handwerksmeister Thomas Lindenlaub ist überzeugt davon, dass Nachhaltigkeit von grundlegender Bedeutung ist. Deswegen hat sich der Handwerksmeister gerne bereit erklärt, persönlich für den Fotowettbewerb einzutreten und diesem sein Gesicht zu geben.

"Langlebigkeit, kurze Lieferwege, regionale Produkte, Reparaturen: Handwerk ist nachhaltig und liegt damit voll im Trend", betont Dr. Jens Triebel, Projektleiter von "GREENCRAFT". Das zeigt auch auf eindrucksvolle Weise der neue gleichnamige Videoclip, der im Rahmen des Projektes produziert wurde und auf dem YouTube-Kanal der Handwerkskammer Südthüringen zu sehen ist.

Motive zum Thema "Handwerk ist nachhaltig" lassen sich überall finden. "Dabei ist es egal, ob die Bäckermeisterin, die mit routinierten Handbewegungen den Stollenteig mischt, im Fokus steht oder der Zimmerermeister, der Tag für Tag mit nachhaltigen Baustoffen arbeitet", so Antje Hoffmann vom Projektteam. Auch der Tischlergeselle, der das angelieferte Holz auspackt und mit verständnislosem Blick die Unmengen an Folienverpackungen in einen großen Plastiksack stopft, wäre ein gutes Motiv.

Gesucht werden somit Fotos, die die Nachhaltigkeit im Handwerk aufzeigen, aber auch Bilder, auf denen Möglichkeiten zu deren Verbesserung im Mittelpunkt stehen.

Fotos und Serien können bis Dienstag, 31. März 2020 unter https://www.grüneshandwerk.de/ hochgeladen werden.

Eine Jury ermittelt drei Siegerfotos, per Online-Voting wird zusätzlich ein Publikumspreis vergeben.

Zum Aktionstag "Handwerk all-in" am Samstag, 25. April 2020, werden die Preisträger des Wettbewerbs bekannt gegeben und eine Auswahl der Bilder in einer Dauerausstellung im Atrium des Praxiszentrums "expo - energetische Bausanierung" am Bildungscampus BTZ (Berufsbildungs- und Technologiezentrum) Rohr-Kloster gezeigt.

Über mehr Nachhaltigkeit im Handwerk sprechen heißt Zukunft sichern. Das Handwerk - "Die Wirtschaftsmacht von nebenan" - ist Vorreiter für die nachhaltige Entwicklung in der Region. Das Projekt "GREENCRAFT - Grünes Handwerk Thüringen" vermittelt Bildungskompetenzen in nachhaltiger Entwicklung, sichert wirtschaftlichen Erfolg der Betriebe durch gewerkeübergreifende Kooperation und stärkt die berufliche Attraktivität des Handwerks für Auszubildende.

"GREENCRAFT" wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf - BBNE" durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Wer im beruflichen Alltag im Sinne nachhaltiger Entwicklung handeln möchte, braucht entsprechende Kompetenzen, Fertigkeiten und Wissen. Für dieses "Greening" der Berufe beziehungsweise der Arbeitswelt sensibilisiert das Programm "BBNE". Fördergelder werden für Projekte bereitgestellt, die über drei verschiedene Formate (Workcamps, Ausstellungen und Schulungsmodule) es ermöglichen, in verschiedene Berufe hinein zu schnuppern und zeigen, wie nachhaltiges Handeln im beruflichen Alltag möglich ist.

Weitere Informationen zum Förderprogramm "BBNE" finden Sie auf dem ESF-Portal.

Auszug aus dem ESF-Newsletter