Future Camp - trotz Corona
- Datum
- 02.07.2020
Mit dem Ziel, Jugendlichen Orientierung für die berufliche Zukunft zu bieten, sind Angebote wie das ESF-Projekt "Future Camp" momentan notwendiger denn je. Gerade in Krisenzeiten, in denen wir als Gesellschaft vor großen Herausforderungen stehen, sollen Angebote Chancen für die Zukunft aufzeigen. Im Verbundprojekt "Future Camp" wird daher derzeit intensiv daran gearbeitet, trotz coronabedingten Einschränkungen Angebote umsetzen zu können.
"Future Camp" ist ein Modellprojekt der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE) in der Trägerschaft des Angermünder Bildungswerkes e.V. (ABW). Ziel ist es, Jugendlichen Orientierung bei der Berufs- und Studienwahl zu bieten durch spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder und gleichzeitiger Nutzung attraktiver Freizeitangebote.
Einen neuen Weg in der Berufs- und Studienorientierung stellt die im Konzept verankerte Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung dar. Im Fokus steht dabei, die Kompetenzentwicklung der Jugendlichen zur Gestaltung ihrer eigenen Zukunft zu fördern.
Schwierigkeiten bei der Vorbereitung entstehen aktuell u.a. durch das Fehlen von längerfristigen Planungsmöglichkeiten, insbesondere bei Unternehmensbesuchen und Übernachtungsmöglichkeiten. Dass dabei Flexibilität und Einfallsreichtum gefragt sind, zeigt der Weg, den die HNE eingeschlagen hat. Hier werden die Workcamps vor Ort in Online-Seminare verwandelt. Ein Konzept mit Experimentiercharakter, der Mut für neue Wege auf allen Seiten erfordert.
Matthias Holzgreve und Kristin Paulokat, verantwortlich für die Durchführung der HNE-Camps, laden dazu ein, sich noch in diesem Sommer auf das Abenteuer der Camps einzulassen und sich intensiv mit den Inhalten der Camps "Natur von Morgen" und "Nachhaltiges Bauen" zu beschäftigen. Für die Herbstferien erarbeiten die beiden neue Ideen für das Workcamp "Region im Wandel", bei dem sich die Teilnehmenden mit beruflichen Themen der nachhaltigen Wirtschaft auseinandersetzen.
Die Workcamps des ABW in Angermünde fallen diesen Sommer leider aus organisatorischen Gründen aus. Als Trost für die bereits angemeldeten Jugendlichen werden sie im nächsten Sommer zusätzlich angeboten. Dann kann neben den Camps für die Berufsfelder Energie und Digitalisierung im Handwerk auch das neue Workcamp "Moleküle spielen verrückt" mit Themen der nachhaltigen Chemie starten. "Wir hoffen, dass wir viele von euch nächstes Jahr kennenlernen können und dann gemeinsam in die aktive Berufsorientierung starten können", so Inka Grieser und Stefanie Ellner vom ABW. Auch hier entstehen derzeit neue Ideen für die Umsetzung der Camps, die vor allem durch die Besuche verschiedener regionaler Unternehmen punkten. Bis dahin werden die Teilnehmenden mit aktuellen Informationen rund um Ausbildung und Studium sowie Nachhaltigkeit begleitet.
"Wir lassen uns von Corona nicht ins Handwerk pfuschen" - nach diesem Motto organisiert Dirk Konzer, Verantwortlicher für die "Future Camps" in der HWK Frankfurt (Oder), die Workcamps in den Herbstferien und meint: "Auch in der Corona-Krise zeigt das Handwerk seinen Ideenreichtum". Aus der Not geboren, weil die Sommer-Camps nicht durchgeführt werden können, finden sie in diesem Jahr in den Herbstferien statt. Abweichend zu den bisherigen Angeboten werden die Workcamps der HWK ohne Übernachtung angeboten.
Für die Teilnehmenden aus der Region Frankfurt (Oder) wird es spannende Angebote zur Berufsorientierung in den Berufsfeldern Maler-/Lackierhandwerk, Elektro sowie Friseur und Kosmetik geben. Auch bei der Gestaltung des abwechslungsreichen Freizeitangebots zeigt sich, wie flexibel das Handwerk sein kann. "Wir hoffen, dass viele Jugendliche dieses kreative und kostenlose Angebot der aktiven Ferienfreizeitgestaltung mit Berufsorientierung annehmen werden", so Dirk Konzer.
Folgende Workcamps werden 2020 angeboten:
-
Nachhaltiges Bauen
Wann: 27.07.-29.07.2020
Wo: Online, Eberswalde in der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde -
Mal dir die Welt bunt
Wann: 12.10.-16.10.2020
Wo: Frankfurt (Oder), Bildungszentrum der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) -
Lass dich elektrisieren
Wann: 12.10.-16.10.2020
Wo: Frankfurt (Oder), Bildungszentrum der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) -
Natürlich bist du schön
Wann: 09.10.-23.10.2020
Wo: Frankfurt (Oder), Bildungszentrum der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) -
Region im Wandel
Wann: 18.10.-22.10.2020
Wo: noch in Planung, Eberswalde in der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde -
Cybercraft
Wann: 27.06.-01.07.2021 und 25.07.-29.07.2021
Wo: Angermünde, Angermünder Bildungswerk e.V. -
Moleküle spielen verrückt
Wann: 25.07.-29.07.2021
Wo: Angermünde, Angermünder Bildungswerk e.V. -
Searching for energy
Wann: 25.07.-29.07.2021
Wo: Angermünde, Angermünder Bildungswerk e.V.
Details und Anmeldung zu den Workcamps unter www.go-future-camp.de
Das Projekt "Future Camp" wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf - BBNE" durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Wer im beruflichen Alltag im Sinne nachhaltiger Entwicklung handeln möchte, braucht entsprechende Kompetenzen, Fertigkeiten und Wissen. Für dieses "Greening" der Berufe beziehungsweise der Arbeitswelt sensibilisiert das Programm "BBNE". Fördergelder werden für Projekte bereitgestellt, die in der zweiten Förderrunde mit den zwei Formaten Workcamps und Schulungsmodule es ermöglichen, in verschiedene Berufe hinein zu schnuppern und zeigen, wie nachhaltiges Handeln im beruflichen Alltag möglich ist.
Weitere Informationen zum Förderprogramm "BBNE" finden Sie auf dem ESF-Portal.