So geht Zukunft! - Berufsorientierung für grüne Jobs
- Datum
- 15.05.2020
Die Deutsche KlimaStiftung lädt junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren viermal jährlich zu einem "BerufsKlima-Workcamp" ins Klimahaus® Bremerhaven 8 Ost ein. Über ein interaktives und praxisnahes Programm vermitteln die Workcamps unterschiedliche Facetten nachhaltigen Handelns in Alltag und Beruf.
Die Teilnehmenden lernen in Workshops, Coachings sowie in Diskussionsrunden mit Impulsen nachhaltiger Unternehmer*innen Schlüsselkompetenzen einer "grünen" Arbeitswelt kennen. Sie reflektieren über eigene Potenziale und Werte, analysieren konkrete Handlungsoptionen für eine zukunftsfähige Arbeitswelt und informieren sich über nachhaltige Ausbildungs-, Studien- und Arbeitsmöglichkeiten.
Faktisches Klimawissen qualifiziert sie für eine nachhaltige Berufswahl. Der Austausch mit Unternehmer*innen und Unternehmensbesuche bietet detaillierte Einblicke in Möglichkeiten auf dem "grünen" Arbeitsmarkt.
Das Klimahaus® Bremerhaven als Veranstaltungsort der Workcamps sorgt für einen erlebnisorientierten und nachhaltigen Lernprozess. Sowohl die Deutsche KlimaStiftung als auch das Klimahaus® Bremerhaven wurden als außerschulische Lernorte der höchsten Kategorie im UNESCO-Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet. Fakten zum Klimawandel werden hier nicht nur vermittelt, sondern erlebt: In der interaktiven Auseinandersetzung mit den Themen Klima, Klimawandel und Klimaschutz lernen die jungen Teilnehmenden die Hintergründe einer "Arbeitswelt von Morgen" kennen. Dabei werden die Klimahaus®-Ausstellungsbereiche mit klima- und ressourcenschonendem Handeln im Alltag und im späteren Beruf verknüpft und bieten so eine gute Grundlage für die weitere individuelle Potenzialanalyse durch externe Expert*innen. Nur wer seine eigenen Fähigkeiten und beruflichen Interessen kennt, wird später eine reflektierte Berufswahl treffen, die zu den individuellen Lebens- und Arbeitsvorstellungen passt und sich dadurch positiv auf die persönliche Zufriedenheit und eine anhaltende Motivation zur beruflichen Qualifizierung auswirken wird.

Ergänzend stehen im Jahr 2020 vom 23.-28. August und vom 07.-12. Oktober zwei KlimaTörns auf dem Programm. An Bord eines Traditionsseglers werden die Teilnehmenden aktiv ins Geschehen eingebunden und übernehmen als Teil der Crew unterschiedliche Aufgaben. Hierbei sind Teamgeist und Mut zum Überwinden eigener Grenzen gefragt und die Teilnehmenden lernen, klar zu kommunizieren und Absprachen einzuhalten. Als außerschulische Lernumgebung bietet das Schiff Raum zur Reflexion des Gelernten und zur Verinnerlichung individueller Kompetenzen.
Das Angebot richtet sich an Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende, Berufseinsteiger*innen und alle Interessierten zwischen 16-25 Jahren gleichermaßen. Die Teilnahme ist kostenfrei und Fahrtkosten werden übernommen.
In den Jahren 2020 und 2021 wird das "BerufsKlima-Workcamp" zu folgenden Terminen angeboten:
2020
- 06.-09. Juli 2020
- 20.-23. August 2020 inkl. KlimaTörn 23.-28. August 2020
- 12.-15. Oktober 2020 inkl. KlimaTörn 07.-12. Oktober 2020
- 27.-30. Dezember 2020
2021
- 01.- 04. Februar 2021
- 29. April - 02. Mai 2021 inkl. KlimaTörn 02.-06. Mai 2021
- 22.-25. Juli 2021
-
26.-29. Oktober 2021
Eine Anmeldung für alle Workcamp-Termine ist laufend, auch kurzfristig, möglich und kann über die projekteigene Website www.berufsklima.de oder per E-Mail an berufsklima@deutsche-klimastiftung.de. einschl. Anschreiben mit Name, Adresse, Geburtsdatum und -ort sowie Schule/Unternehmen/Universität erfolgen. Die Personalausweisnummer wird zusätzlich für den KlimaTörn benötigt.
Die "BerufsKlima-Workcamps" werden im Rahmen des Programms "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf (BBNE)" durch den Europäischen Sozialfonds und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.
Wer im beruflichen Alltag im Sinne nachhaltiger Entwicklung handeln möchte, braucht entsprechende Kompetenzen, Fertigkeiten und Wissen. Für dieses "Greening" der Berufe beziehungsweise der Arbeitswelt sensibilisiert das Programm "BBNE". Fördergelder werden für Projekte bereitgestellt, die über die beiden Formate Workcamps oder Schulungsmodule ermöglichen, in verschiedene Berufe hinein zu schnuppern und zeigen, wie nachhaltiges Handeln im beruflichen Alltag möglich ist.
Weitere Informationen zum Förderprogramm "BBNE" finden Sie auf dem ESF-Portal.