Förderprogramm IQ: SCHULE deine Aussprache - Finden Sie heraus, was Sie schon können!
- Datum
- 15.05.2020
Die ESF-geförderte "IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch" hat mit Erfolg das Instrument "SCHULE deine Aussprache" entwickelt. Der Phonetiktrainer B2–C2 ist ein Selbstlern-Manual, das sich an nichtmuttersprachliche Lehrer*innen wendet, die ihre berufliche Qualifikation anerkennen lassen möchten, sowie an Bildungsdienstleister, die mit dieser Gruppe arbeiten.
Die "IQ Anerkennungsberatungen" beraten am häufigsten Personen zum Beruf Lehrer*in. Auch werden im "IQ"-Kontext Sprachqualifizierungen für die Zielgruppe angeboten. Eine verständliche Aussprache und ein klarer Sprechstil sind für eine Lehrkraft unverzichtbar, um Lerninhalte zu vermitteln sowie mit Lernenden, dem Kollegium oder mit Eltern kompetent zu interagieren.
Bislang fehlten hilfreiche Materialien, die speziell auf den Kontext Schule vorbereiten, indem sie die phonetischen Lerninhalte in den berufsspezifischen Wortschatz einbetten. Mit "SCHULE deine Aussprache" wurde ein Manual entwickelt, das diese Lücke schließt. Zielgruppe des Phonetiktrainers sind ausländische Lehrpersonen, die über Deutschkenntnisse auf dem B1-Niveau verfügen und in Deutschland ihren Beruf ausüben möchten. Sie können ihre Aussprache anhand typischer schulischer Kommunikationssituationen eigenständig trainieren. Gleichzeitig erweitern sie ihr Wissen über den Schulalltag in Deutschland.
Bei der Erstellung des Instruments "SCHULE deine Aussprache" wurden unterschiedliche fachliche Expertisen einbezogen. Es sollten sowohl die phonetischen Lerninhalte in den berufsspezifischen Wortschatz eingebettet als auch die Prinzipien der Methodik von Deutsch als Zweitsprache, Erwachsenenpädagogik und der Praxis des Phonetikunterrichts berücksichtigt werden. Die Autor*innen Olga Haber, Katrin Hannappel-Schröder und Benno Peters haben ein Manual entwickelt, das aus vier Teilen besteht:
- Test zur Selbst- und Fremdeinschätzung,
- Prosodie (z.B. Übungen zu Wortakzent oder Intonation),
- Konsonanten und Vokale des Standarddeutschen sowie
- Gebrauch der Alltagssprache.
Das Manual umfasst 20 Kapitel mit 215 Audiodateien. Jedes Kapitel wurde im Setting "ein*e Proband*in - ein*e Beobachter*in" erprobt.

Der Test zur Selbst- und Fremdeinschätzung gibt den Nutzer*innen die Möglichkeit, individuelle Bedarfe herauszufinden, den Trainingsplan zu erstellen und schrittweise an der Aussprache zu arbeiten. Nachdem die Lernenden ihre Ziele festgelegt haben, wählen sie entsprechend dem erstellten Trainingsplan einzelne Kapitel. Lerner*innen ab B2-Niveau tauchen ein in konkrete schulische Situationen wie Elterngespräche, Lernstandserhebung und Vertretungsregelung. Im "Eintauchtext" nehmen sie Laute und Intonation bewusst wahr. Lernende trainieren phonetische Phänomene mit vielfältig angelegten Übungen: zuerst in einzelnen Wörtern, später integriert in kommunikative Sprachhandlungen aus typischen schulischen Kommunikationssituationen. Die Textvielfalt, spielerische Elemente und unterhaltsame Hörtexte sollen zum Üben motivieren. Am Ende jedes Kapitels reflektieren die Lernenden über das Gelernte und halten ihre Lernerfolge fest.
Die Trainingsmaterialien eignen sich zum selbstständigen Lernen, da sie verständlich formuliert und intuitiv anwendbar sind. Sie können aber auch von DaF/DaZ-Lehrenden (DaF/DaZ = Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache) sowohl in berufsspezifischen als auch in berufsübergreifenden und allgemeinsprachlichen Deutschkursen eingesetzt werden: als Sprechanlass, als Nachschlagewerk oder im Kontext der Szenario-Methode als didaktisches Supplement. Außerdem wurde ein Audiotool entwickelt, mit dem sich Nutzer*innen die Audiodateien direkt auf der Webseite anhören können. Die Broschüre gibt es als Printversion. Sie steht auch zusammen mit sämtlichen Audiodateien und dem Lösungsschlüssel zum freien Download bereit. Alle Informationen zum Phonetiktrainer sind hier abrufbar: https://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/phonetiktrainer.html
Das Instrument "SCHULE deine Aussprache" wurde vom Förderprogramm "IQ" als IQ Good Practice ausgezeichnet. Zu allen innovativen, nachhaltigen sowie transferfähigen Ansätzen von "IQ"-Teilprojekten und ihren erfolgreichen Umsetzungen erstellt das Förderprogramm Infoblätter. Schon in der Förderrunde 2015-2018 wurden insgesamt 38 IQ Good Practice-Infoblätter verfasst, die sich in vier verschiedenen Handreichungen an Arbeitsverwaltungen, Beratungsstellen, Bildungsdienstleister und Unternehmen richten, um einen systematischen Transfer zu fördern. Dabei geht es insbesondere darum, dass erprobte Ansätze wie z.B. Konzepte oder Formate innerhalb und außerhalb des Förderprogramms IQ weiter genutzt, verbreitet und nachhaltig verankert werden. Die Reihe der Infoblätter wird in der aktuellen Förderperiode 2019 - 2022 fortgesetzt. Alle Ausgaben der IQ Good Practice-Reihe sind hier online verfügbar.
Das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)"
Das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" arbeitet seit 2005 an der Zielsetzung, die Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern. Von zentralem Interesse ist, dass im Ausland erworbene Berufsabschlüsse - unabhängig vom Aufenthaltstitel - häufiger in eine bildungsadäquate Beschäftigung münden.
Das in allen 16 Bundesländern mit etwa 330 Teilprojekten aktive Förderprogramm "IQ" hat sich in den vergangenen Jahren als wichtige Adresse für Zugewanderte und Geflüchtete erwiesen, die eine Arbeitsmarktintegration anstreben. Es wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).
Weitere Informationen zum Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" stehen auf dem ESF-Portal sowie auf der Website des Programms.