Erstes deutsches Decacorn: EXIST-Start-up Celonis wird mit 11 Milliarden Dollar bewertet

Datum
15.07.2021

Dem "EXIST"-Start-up "Celonis" ist gelungen, was vorher noch kein deutsches Start-up geschafft hat. "Celonis" hat in seiner aktuellen Finanzierungsrunde eine Milliarde Dollar eingesammelt und steigt damit zum ersten deutschen Decacorn auf. So werden Start-ups bezeichnet, die mehr als zehn Milliarden Dollar wert sind. Die aktuelle Bewertung von "Celonis" liegt nun bei 11 Milliarden Dollar. Bei der letzten Investmentrunde Ende 2019 wurde "Celonis" noch mit 2,5 Milliarden bewertet. Weltweit arbeiten inzwischen für das 2011 gegründete Unternehmen rund 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 15 Standorten in Deutschland und den USA.

Drei Männer
EXIST-Start-up Celonis: die Gründer Alexander Rinke, Martin Klenk und Bastian Nominacher © Celonis, Julian Baumann

Eigentlich dachten Bastian Nominacher und seine beiden Kommilitonen Martin Klenk und Alexander Rinke an der Technischen Universität München gar nicht daran, sich selbständig zu machen. Alle drei hatten vielversprechende Jobs in Aussicht. Dann gründeten sie doch - mithilfe eines "EXIST-Gründerstipendiums". Heute, Jahre nach dem Start, sind sie weltweit der führende Anbieter im Bereich Process Mining.

Bereits während eines studentischen Projekts an der TU München stellten die späteren drei Gründer bei der Auswertung eines größeren Datensatzes fest, dass die klassischen Methoden zur Datenauswertung wie Business Intelligent Systeme, Statistiksysteme oder Data Mining Systeme einfach nicht ausreichend waren. Durch ihre Recherchen stießen sie auf das Konzept des sogenannten Process Mining. Allerdings gab es zu dem Zeitpunkt noch keine Software, um es in der Praxis umzusetzen. Also haben sie kurzerhand selbst eine geschrieben.

Wie die drei Kommilitonen mit dieser Software inzwischen zum führenden Anbieter im Bereich Process Mining mit vielen namhaften Kunden in 15 verschiedenen Branchen wurden, berichtet Bastian Nominacher im folgenden Interview, das die Agentur PID Arbeiten für Wissenschaft und Öffentlichkeit GbR mit ihm im August 2018 geführt hat, als das Unternehmen mit einem damals geschätzten Wert von einer Milliarde Dollar bereits in die internationale Riege der sogenannten Unicorns aufgestiegen war. Seitdem wächst "Celonis" Jahr für Jahr im dreistelligen Bereich und arbeitet bereits mit Tausenden von Unternehmen, darunter Fortune-500- und DAX-Konzerne wie BMW, Bosch, Deutsche Bank, Deutsche Telekom, E.ON, Fresenius Kabi, Lufthansa und Siemens.

Herr Nominacher, was genau ist Process Mining und was hat Celonis damit zu tun?

Nominacher: Beim Process Mining geht es um die Auswertung und Visualisierung großer Datenmengen, die in fast jedem Unternehmen anfallen: sogenannte Prozessdaten. Stellen Sie sich vor, Sie bearbeiten die Reisekosten der Mitarbeiter, führen eine Bestellung aus oder bezahlen eine Rechnung. Jede dieser Aufgaben wird mit einer speziellen Software durchgeführt und besteht aus einer Vielzahl kleiner Schritte. Dabei entstehen Datenspuren und genau daraus rekonstruiert unsere Software den gesamten Geschäftsprozess und stellt ihn als Bild dar. Damit erreichen Sie größtmögliche Transparenz in Unternehmensprozessen. Und wenn irgendwo Schwachstellen auftauchen, können Sie direkt sehen, an welcher Stelle es hakt und eingreifen.

Die Idee dazu ist an der Technischen Universität München entstanden?

Nominacher: Genau, wir wollten damals im Rahmen eines studentischen Projekts an der TU München einen größeren Datensatz auswerten. Dabei haben wir festgestellt, dass die klassischen Methoden zur Datenauswertung wie Business Intelligent Systeme, Statistiksysteme oder Data Mining Systeme einfach nicht ausreichend waren. Durch unsere Recherchen sind wir dann auf Process Mining gestoßen. Der Haken war nur, dass es keine Software dafür gab, um es in der Praxis umzusetzen. Also haben wir kurzerhand selbst eine geschrieben. Irgendwie hat sich das dann schnell herumgesprochen, so dass kurz darauf die ersten Unternehmen auf uns zukamen und mehr über unsere Software erfahren wollten.

Und wie ging es dann weiter?

Nominacher: Wir hatten zunächst gar nicht auf dem Schirm, eine Geschäftsidee zu entwickeln und ein Unternehmen zu gründen. Im Gegenteil: Wir hatten eigentlich schon alle ganz gute Jobs in Aussicht. Aber irgendwie hat es uns doch gereizt. Und mit Hilfe von Professor Krcmar, der dann auch unser Mentor während der "EXIST-Förderphase" wurde, konnten wir die Gründung unseres Start-ups in Angriff nehmen. In dem Zusammenhang hat uns auch das Netzwerk an der TUM sehr unterstützt, nicht zuletzt, weil wir viele unserer Mitarbeiter darüber rekrutieren konnten. Das unternehmerische Handwerkszeug haben wir im Wesentlichen durch die studentische Unternehmensberatung Academy Consult München e.V. und über unseren Coach, den wir über "EXIST" kennengelernt haben, erhalten. Und nicht zu vergessen die GründerRegio M: Deren Mitarbeiter, allen voran Christoph Zinser, und Netzwerk standen uns über die ganze Startphase hinweg mit Rat und Tat zur Seite.

Alles in allem hat Ihr Start-up eine ziemliche Bilderbuchkarriere hingelegt. Erst kürzlich hat Celonis für Schlagzeilen gesorgt: Sie gehören jetzt zum illustren Kreis der sogenannten Unicorns.

Nominacher: Ja, internationale Investoren haben den Wert von Celonis auf eine Milliarde Dollar geschätzt. Dass die Investoren ein solches Potenzial in unserer Technologie sehen, ist natürlich eine tolle Bestätigung für uns und unsere Mitarbeiter. Wir freuen uns sehr darüber.
Darüber hinaus konnten wir in den USA ein Investment von 50 Millionen US Dollar einsammeln. In 2016 hatten sich ja bereits die Facebook-Investoren Accell und 83North, ehem. Greylock IL mit 27,5 Millionen US-Dollar an Celonis beteiligt. Das war damals schon ein deutlicher Hinweis darauf, dass unsere Technologie international sehr gute Chancen haben würde. Wobei die Investoren damals sicher auch überzeugt hat, dass wir unser Geschäftsmodell ohne externes Kapital bereits sehr weit vorangetrieben hatten. Wir brauchten nach Ablauf von "EXIST" erst einmal keine direkte Anschlussfinanzierung, weil wir bereits erste Kunden hatten. Wir haben uns komplett von Innen über den Cash Flow finanziert - für ein Technologieunternehmen eher ungewöhnlich.

Auf welche weiteren Erfolge können Sie zurückblicken?

Nominacher: Wir sind inzwischen der führende Anbieter im Bereich Process Mining und haben über 400 sehr namhafte Kunden in 15 verschiedenen Branchen. Unsere Lösung wird aktuell in über 30 Ländern eingesetzt.

Auch unsere Wachstumsbilanz kann sich sehen lassen: Wir wurden bereits im Jahr 2015 als das am stärksten wachsende Technologieunternehmen in Deutschland mit knapp 4.000 Prozent Umsatzwachstum in vier Jahren im Rahmen des Deloitte Fast50 Awards ausgezeichnet. Und dass wir inzwischen ein exzellentes Team von 400 Mitarbeitern weltweit haben, macht uns besonders stolz.

Gab es denn im Verlauf der letzten Jahre auch Dinge, die Sie beim nächsten Mal vielleicht anders machen würden?

Nominacher: Da gibt es natürlich eine Million Beispiele. Gerade technische Entwicklungen leben ja von Trial and Error, so dass wir immer wieder vor großen Herausforderungen stehen, nicht zuletzt, weil unsere Verkaufszyklen sehr lang sind.

Wo ich rückblickend anders vorgehen würde, wäre die Kommunikation mit den Kunden. Manchmal schauen wir uns unsere alten Präsentationen an und staunen, wie unglaublich technisch die waren. Wir hatten damals natürlich wenig Ahnung davon, wie große Unternehmen funktionieren, welchen technischen Informationsstand unsere Gesprächspartner haben und was denen wirklich wichtig ist. Das hätten wir sicherlich noch besser machen und den eigentlichen Mehrwert für den Kunden mehr hervorheben können. Heute gehen wir da viel zielgruppenspezifischer vor. Manchmal frage ich mich immer noch, warum die ersten Kunden uns da überhaupt zugehört haben. Offensichtlich scheinen sie aber die Innovation erkannt zu haben.

Ist es das, was Sie auch anderen Gründerinnen und Gründern raten würden: mehr auf die Kommunikation und das Informationsbedürfnis der potenziellen Kunden zu achten?

Nominacher: Ja, auf jeden Fall. Es kommt eben nicht nur auf eine gute Technologie an, sondern auch auf einen guten Vertrieb. Auch die beste Technologie muss erst einmal in den Markt eingeführt und gemeinsam mit den Kunden getestet werden. Ich denke, das muss man als Kernherausforderung sehen.
Wenn wir schon bei den Tipps sind: Ganz wichtig sind auch Mentoren, die in demselben Bereich arbeiten wie man selbst und die gut vernetzt sind und schon einmal ein Unternehmen gegründet haben. Einer der großen Vorteile im Silicon Valley ist doch, dass es dort immer jemanden gibt, der genau das, was man selber vorhat, schon einmal gemacht hat. Solche Mentoren kann man auch in Deutschland finden. Und wenn man es schafft, diese Leute als Beirat oder auf andere Weise an Bord zu holen, erhöht das einfach die Erfolgswahrscheinlichkeit. Wir haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht und sind jetzt quasi in die Fußstapfen unserer Mentoren getreten, indem wir inzwischen auch selbst als Business Angels neue Start-ups unterstützen.

Das ESF-Bundesprogramm "EXIST"

Ziel des ESF-Bundesprogramms "EXIST" ist es, das Gründungsklima an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu verbessern. Darüber hinaus sollen die Anzahl und der Erfolg technologieorientierter und wissensbasierter Unternehmensgründungen erhöht werden. "EXIST" umfasst drei Förderprogrammlinien:

  • Mit "EXIST-Forschungstransfer" werden herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben, die mit aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind, gefördert.
  • Das "EXIST-Gründerstipendium" unterstützt die Vorbereitung innovativer Existenzgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen, insbesondere die Erstellung eines tragfähigen Businessplans und die Entwicklung marktfähiger Produkte und Dienstleistungen.
  • "EXIST-Gründungskultur" wird in Form eines Wettbewerbs "Die Gründerhochschule" durchgeführt. Ziel ist es, hochschulweite Gesamtstrategien zu entwickeln und diese umzusetzen, um eine Gründungskultur und mehr Unternehmergeist an Hochschulen zu etablieren. Im November 2018 ist mit der Richtlinie "EXIST-Potentiale" eine neue Wettbewerbsrunde in "EXIST-Gründungskultur" gestartet. "EXIST-Potentiale" wird ausschließlich vom Bund gefördert.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf dem ESF-Webportal sowie auf der Programmseite.

Auszug aus dem ESF-Newsletter