Mit dem Mentoring-Programm der Handwerkskammer Schwerin in die Ausbildung
- Datum
- 15.06.2021
Falsche Erwartungen, kaum Vorstellungen vom Beruf, wenig Kontakt zu verschiedenen Ausbildungsbetrieben - nicht selten führt das zu einem Abbruch der Ausbildung oder zu Unzufriedenheit zwischen Betrieben und Jugendlichen. Um dem vorzubeugen, hat die Handwerkskammer Schwerin im Rahmen der ESF-Förderprogramms "Passgenaue Besetzung" ein Mentoring-Programm für die Handwerkliche Ausbildung entwickelt, das den zumeist unerfahrenen Jugendlichen eine*n individuelle*n Betreuer*in aus einem Ausbildungsbetrieb zur Seite stellt.
Das Team Nachwuchsgewinnung der Handwerkskammer Schwerin führt verschiedene Maßnahmen zur Berufsorientierung für allgemeinbildende Schulen durch. Dies ist angesichts geschlossener Schulen, abgesagter Orientierungsmessen und Schulpraktika sowie mangelndem Kontakt zu Bewerber*innen eine echte Herausforderung. Die anhaltende Corona-Pandemie macht es den Handwerksbetrieben nicht gerade leicht, ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen.
Zudem verzeichnet das Team, bestehend aus Dajana Welke und Philipp Kühn, immer mehr Beratungsbedarf bei den Schüler*innen. "Handwerkliche Berufe gibt es viele, die Betriebe suchen händeringend nach geeigneten Auszubildenden. Aber letztendlich ist niemandem geholfen, weder Betrieb noch Azubi, wenn sich mit dem handwerklichen Beruf nicht ausreichend beschäftigt wurde", berichtet die Beraterin Dajana Welke.

Die Entscheidung für einen Handwerksberuf sollte nicht erst unter dem anwachsenden Druck zum Schuljahresende, eine Ausbildungsstelle finden zu müssen, getroffen werden. Sinnvoller ist es, diesen Weg viel länger und intensiver zu begleiten, zum Beispiel indem ein*e konkrete*r Betreuer*in eines Ausbildungsbetriebes die zumeist unerfahrenen Jugendlichen berät.
Im Rahmen des Mentoring-Programms unterstützen Ausbildungsbetriebe das Team Nachwuchsgewinnung der HWK Schwerin, welches regelmäßig an allgemeinbildenden Schulen im Kammerbezirk unterwegs ist, aktiv als Partner und machen so die Aktionen zur Berufsorientierung "authentisch". Der Gedanke dahinter ist, dass im Beruf stehende Handwerker*innen den Schüler*innen die Leidenschaft und das Gefühl für den Ausbildungsberuf am besten nahebringen.
Wie funktioniert das Programm?
Zunächst bestimmt der Ausbildungsbetrieb eine*n festen Ansprechpartner*in für den jeweiligen Ausbildungsberuf (Azubi, Geselle, Meister, Betriebsinhaber etc.). Fällt der Projektmitarbeiterin Frau Welke von der Handwerkskammer Schwerin in den Klassen ein*e interessierte*r Schüler*in für diesen Beruf auf, stellt sie den Kontakt zum Betrieb als Mentoring-Partner her. Der Ausbildungsbetrieb kann dann beispielsweise einen Schnuppertag im Betrieb anbieten oder sogar einen Praktikumsplatz ermöglichen.
Zudem kann sich der Betrieb auch im Rahmen der kammereigenen Handwerkerschule im praktischen Schulunterricht vor Ort präsentieren oder die Ausbildungs- und Praktikumstouren begleiten und unterstützen. Auf diese Weise lernt der Ausbildungsbetrieb interessierte Schüler*innen genau kennen und kann deren Fähigkeiten und Kenntnisse testen. Wenn der*die Schüler*in zum Betrieb passt, wird bestenfalls ein Ausbildungsplatz angeboten.
Die Vorteile für die Jugendlichen: Sie lernen das Handwerksunternehmen über einen längeren Zeitraum besser kennen und bekommen einen realistischen Einblick in den Arbeitsalltag - inklusive authentischer Berichte von beruflichen Herausforderungen, holprigen Starts, aber auch den ersten Erfolgen auf dem Karriereweg.
Das Programm wird derzeit den regionalen Ausbildungsbetrieben vorgestellt. Sobald die Umstände es zulassen, wird verstärkt wieder der Kontakt zu den Schulen gesucht.
Ansprechpartnerin:
Dajana Welke
Handwerkskammer Schwerin
Beraterin Passgenaue Besetzung
E-Mail: d.welke@hwk-schwerin.de
Tel.: 0385 6435-184
Das ESF-Bundesprogramm "Passgenaue Besetzung"
Das ESF-Programm "Passgenaue Besetzung - Unterstützung von KMU bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften" wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Ziel des Programms ist es, Ausbildungsplätze in kleinen und mittleren Unternehmen "passgenau" mit in- und ausländischen Jugendlichen zu besetzen und durch diesen Beitrag zur Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen zu stärken. Gefördert werden Beratungsleistungen und Unterstützungsmaßnahmen der Handwerks-, Industrie- und Handelskammern, der Kammern der Freien Berufe sowie anderer gemeinnützig tätiger Organisationen der Wirtschaft.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf dem ESF-Webportal sowie auf der Programmwebsite.