Neue IQ Fact Sheets erschienen
- Datum
- 10.02.2025
Das ESF Plus-Programm "IQ - Integration durch Qualifizierung" hat vier neue Fact Sheets veröffentlicht, die über Eckdaten des Förderprogramms, die IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung, die Rolle und Potenziale von Migrant*innenorganisationen sowie die zentrale Bedeutung gelungenen Integrationsmanagements informieren.

Wie unterstützt das Förderprogramm "IQ - Integration durch Qualifizierung" Menschen ausländischer Herkunft, Unternehmen und Arbeitsmarktakteure beim Zugang zum Arbeitsmarkt? Wie viele Personen hat das Förderprogramm IQ seit Anfang 2023 beraten? Welche Rolle spielen Migrant*innenorganisationen bei der Integration? Was macht gelungenes Integrationsmanagement aus? Antworten auf diese und weitere Fragen stehen in vier neuen IQ Fact Sheets, die Ende 2024 auf Deutsch und Englisch erschienen sind.
Auf jeweils zwei Seiten informieren die IQ Fact Sheets "Auf einen Blick - das Förderprogramm IQ", "IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung", "Migrantinnen*organisationen" und "Integrationsmanagement - Gekommen, um zu bleiben" mit Zahlen, Info-Grafiken, Tabellen und kurzen Texten über Fragen zum Thema Integration. Die IQ Fact Sheets richten sich an Medienschaffende und Personen, die sich für die Themenfelder Arbeitsmarkt und Integration interessieren.
Das IQ Fact Sheet "Auf einen Blick - das Förderprogramm IQ" stellt die Ziele, Akteure und Schwerpunkte des Programms vor. Das Programm "IQ" bietet Beratungs- und Qualifizierungsangebote für Menschen ausländischer Herkunft, Unternehmen und Arbeitsmarktakteure. Ziele des Programms sind unter anderem die bildungsadäquate Integration von in Deutschland lebenden Menschen ausländischer Herkunft in den Arbeitsmarkt, Unterstützung im Verfahren der Anerkennung von Berufsqualifikationen, Schutz vor Ausbeutung und Benachteiligung im Arbeitsverhältnis sowie die Fachkräftegewinnung und -sicherung.
Das IQ Fact Sheet "IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung" bietet Hintergrundinformationen zum Anerkennungsgeschehen - von den Fakten zu den Antragstellungen zur Anerkennung bis zur Entwicklung der Zahlen der Anerkennungsbescheide. Im Mittelpunkt stehen die Angebote der 60 "IQ" Beratungsstellen, die Ratsuchende bundesweit bei der Anerkennung ihrer ausländischen Abschlüsse unterstützen.

Migrant*innenorganisationen sind unverzichtbare Akteure bei der Integration
Beim Blick auf das Themengebiet Arbeitsmarktintegration zeigt sich nach wie vor, dass Migrant*innenorganisationen (MO) Kompetenzen aufweisen, die nicht-migrantische Arbeitsmarktakteure nicht mitbringen. Das macht sie zu wichtigen Akteuren und Kooperationspartnern auch im Bereich der Integration und Fachkräfteeinwanderung. Das IQ Fact Sheet "Migrant*innenorganisationen" zeigt die Potenziale, Aufgabenschwerpunkte und Aktivitätsfelder von MO auf und liefert eine Übersicht der Migrant*innenorganisationen in "IQ".
Integrationsmanagement ist ein komplexer und vielschichtiger Prozess, an dem vielfältige Akteure mitwirken. Ein gelungenes Integrationsmanagement schafft Voraussetzungen dafür, dass internationale Arbeits- und Fachkräfte sprachlich und kulturell gut vorbereitet nach Deutschland einreisen, Einwanderungsprozesse gut organisiert sind und ihnen gesellschaftliche Teilhabeoptionen offenstehen. Das Fact Sheet "Integrationsmanagement - Gekommen, um zu bleiben" erläutert, wie das Förderprogramm "IQ" Unternehmen und arbeitsmarktnahe Akteure dabei unterstützt, für ausländische Fachkräfte Bedingungen zu schaffen, die das Ankommen und Orientieren in Deutschland erleichtern.
Die neuen IQ Fact Sheets sind hier auf Deutsch und Englisch verfügbar.

Das ESF Plus-Förderprogramm "IQ - Integration durch Qualifizierung"
Das Förderprogramm "IQ - Integration durch Qualifizierung" arbeitet seit 2005 an der Zielsetzung, die Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern. Das in allen 16 Bundesländern aktive Förderprogramm hat sich in den vergangenen Jahren als wichtige Adresse für Zugewanderte und Geflüchtete erwiesen, die eine Arbeitsmarktintegration anstreben.
Das Förderprogramm "IQ" wird in der ESF Plus-Förderperiode fortgesetzt. Ziel der neuen IQ-Richtlinie ab 2023 ist es, in Deutschland lebende Menschen ausländischer Herkunft darin zu unterstützen, einer qualifizierten Erwerbstätigkeit in Deutschland nachzugehen und ihre vorhandenen Kompetenzen einbringen zu können. Dabei geht es um Beratungsangebote zur Anerkennung, Qualifizierung sowie zu sozial- und arbeitsrechtlichen Fragen, um Qualifizierungsangebote - auch virtuelle und überregionale - zum Erreichen einer vollen Gleichwertigkeit von aus dem Ausland mitgebrachten Berufsabschlüssen, um Coaching und Begleitung bis zur Aufnahme einer bildungsadäquaten Erwerbstätigkeit sowie um die Sichtbarmachung non-formaler und informeller Kompetenzen. Akteure der Arbeitsmarktintegration von Menschen ausländischer Herkunft und Akteure im Bereich der Fachkräftesicherung werden angesprochen und durch Beratungs- und Schulungsangebote unterstützt. Hierzu gehören beispielsweise Unternehmen, die Arbeitsplätze mit Menschen ausländischer Herkunft besetzen möchten, die Bundesagentur für Arbeit (BA), die Länder, die Kommunen oder auch Migranten(selbst)organisationen. Das Programm wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die BA.
Weitere Informationen zum Förderprogramm "IQ - Integration durch Qualifizierung" finden Sie auf dem ESF-Portal sowie auf der Website des Programms.