Zukunft der Arbeit

Es werden Projekte gefördert, die sich mit der Einführung neuer Technologien und den Auswirkungen für die Mitarbeitenden aller Ebenen im Unternehmen beschäftigen.

  • In den Verbundprojekten arbeiten Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Transferpartner gemeinsam. Dadurch wird ein Transfer von der Forschung in die Anwendung optimal unterstützt.
  • Es werden sowohl Projekte gefördert, die gezielt regionale Besonderheiten und Bedürfnisse aufgreifen, wie auch Projekte, die überregional die besten Akteure zusammenbringen.
  • Eine kontinuierliche Förderlinie "Innovative Arbeitswelten im Mittelstand" soll gezielt die Herausforderungen in den Blick nehmen, vor denen der deutsche Mittelstand steht.
  • Im Fokus steht die nachhaltige Gestaltung der Arbeitswelten der Zukunft im Kontext des gesellschaftlichen und technologischen Wandels.
  • Der Kompetenzerwerb bzw. das Kompetenzmanagement ist ein zentrales Querschnittsthema der Programmlinie.

Das ESF Plus-Programm "Zukunft der Arbeit" ist Teil des Forschungsprogramms "Zukunft der Wertschöpfung - Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“.

Zukunft der Arbeit ist das gleichnamige Nachfolgeprogramm der ESF-Förderperiode 2014-2020.

Programmsteckbrief:

Zielgruppe
  • Hochschulen
  • Verbände
  • Unternehmen

außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Vereine, Kammern, Gewerkschaften

Laufzeit

01.01.2023 - 31.12.2029

Start der Projekte

voraussichtlich ab 01.05.2024

Verantwortlich
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderschwerpunkt

3: Investitionen in allgemeine und berufliche Bildung und lebenslanges Lernen

Antragstellung als Projekt möglich?
  • Ja

Die Einreichung der Projektskizzen ist bis zum 1. August 2023 möglich.

Antragsberechtigte für Projektförderung

Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (von KMU bis GU), Kammern, Verbände, staatliche und nichtstaatliche Hochschulen (Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften) und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Zusatzinformationen

Web­sei­te des Pro­gramms

Kontakt

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Referat 521

Dr. Henning Krassen
Heinemannstrasse  2
53175 Bonn

  • Tel.: 0228 99 57-3278
  • Fax: 0228 99 57 8-3278

Kontakt

ESF-Regiestelle:

Projektträger Karlsruhe (PTKA)
Karlsruher Institut für
Technologie (KIT)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Dr.-Ing. Paul Armbruster
(Digitalisierung und Arbeitswelt)
Tel.: 0721 608-26209
E-Mail

Dr.-Ing. Alexander Lucumi
(Innovationen für die Arbeit)
Tel.: 0721 608-28308
E-Mail