Jugend-Feriencamps zu nachhaltigem Handeln in Handwerksberufen
- Datum
- 11.09.2019
Das ESF-geförderte Projekt "mach Grün! Zukunft in deiner Hand" bietet Jugendlichen mehrtägige Feriencamps, bei denen sie die Vielfalt und Nachhaltigkeit von Handwerksberufen entdecken sowie eigene Ideen und Lösungen gemeinsam und praxisnah entwickeln, bauen, präsentieren.
Nicht nur durch den Klimawandel muss Nachhaltigkeit heute in jedem Beruf mitgedacht werden. Dafür sind besondere Kenntnisse und Fähigkeiten gefordert. Gleichzeitig entwickeln sich neue Tätigkeits- und Geschäftsfelder. Das Projekt "mach Grün! Zukunft in deiner Hand" bietet jungen Menschen Erlebnisräume, dieses "Greening der Berufe" mit dem Fokus auf Handwerksberufe zu erkunden.
Kernstück bilden insgesamt 18 mehrtägige Camps in den Schulferien, die in Baden-Württemberg, Berlin und Nordrhein-Westfalen angeboten werden. Gemeinsam mit Freundinnen und Freunden und anderen jungen Menschen im Alter von 14 bis 18 Jahren widmen sich Jugendliche in Werkstätten und Workshops neuen Technologien oder lang bewährten Techniken und Materialien Auch stehen Themen wie nachhaltige Mobilität, Bekleidung, Hausbau oder Eventmanagement auf dem Programm. Die Jugendlichen bekommen die Gelegenheit, sich in verschiedenen Tätigkeiten praktisch auszuprobieren, Personen aus und in der Praxis zu treffen und Ideen für die eigene berufliche Zukunft zu entwickeln. Dabei spielen Teamfähigkeit und selbstständiges Arbeiten genauso eine Rolle wie kreativ sein, Spaß haben und Freizeit mit Freundinnen und Freunden verbringen.
Die nächsten beiden Workcamps finden im Oktober in Berlin und in Lindlar statt. Die Teilnahme an allen Camps des Projekts ist kostenfrei.
Workcamp Mobilität der grünen Zukunft in Berlin
Vom 7. - 12.10.2019 können rund 25 junge Menschen im Feriencamp in Berlin mitmachen. Es geht um nachhaltige Mobilität und die Chancen, die die verschiedenen Handwerksberufe in diesem Feld bieten. Im Mittelpunkt stehen Spaß durch Selbermachen, das Entdecken nachhaltiger Prinzipien, das Kennenlernen und Begeistern anderer Jugendlicher sowie die Reflektion der eigenen Berufswünsche.
Jeden Tag gibt es ein abwechslungsreiches Programm mit einer Mischung aus Freizeit, Inputs, Exkursionen zu nachhaltig arbeitenden Berliner Betrieben sowie drei verschiedenen Werkstätten. In den Werkstätten lernen die Teilnehmer*innen unterschiedliche Technologien und Materialien kennen und arbeiten im Team an der Lösung einer Fragestellung aus der realen Arbeitswelt. Zum Abschluss werden die Ergebnisse und Prototypen gemeinsam präsentiert.
Infos und Anmeldung unter: machgruen.de/2019/05/23/camp-zukunft-mobilitaet/

Workcamp Green Building For Future in Lindlar
Berufe mal anders entdecken und sich im handwerklichen Arbeiten ausprobieren! Das ist das Angebot für Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren, die sich vom 14. - 18.10.2019 mit Balken, Brettern und Bruchsteinen beschäftigen wollen. Das, was aus einem Haufen altem Baumaterial und anderen Resten entsteht, wird den Garten "Essbares Lindlar" bereichern.
Beim Arbeiten mit den Handwerkerinnen und Handwerkern, auf Exkursionen und bei Lagerfeuergesprächen mit Fachleuten stellen sich immer wieder neue Fragen nach der Nachhaltigkeit und dem Ressourcenschutz, wenn gebaut, renoviert, gezimmert und angestrichen wird. Wie verträgt sich modernes Bauen f1zmit Umwelt- und Klimaschutz und wie kommen hier Recycling, Upcycling und Cradle2Cradle 1 ins Spiel?
Auch für den Spaß ist gesorgt mit vollem Programm: Bogenschießen, Kreativ-Workshop und ein Besuch in der Kletterhalle. Damit die Jugendlichen ihre Erlebnisse in Eigenregie medial verwerten können, erfolgt zu Beginn eine Einführung in mediengestützte Dokumentationstechniken.
Infos und Anmeldung unter: https://machgruen.de/2019/05/23/green-building/
Weitere Informationen zum Projekt "mach Grün! Zukunft in deiner Hand" finden Sie hier.
Das Projekt "mach Grün! Zukunft in Deiner Hand" wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf (BBNE)" durch den Europäischen Sozialfonds und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.
Fördergelder werden für Projekte bereitgestellt, die über drei verschiedene Formate (Workcamps, Ausstellungen und Schulungsmodule) es ermöglichen, in verschiedene Berufe hinein zu schnuppern und zeigen, wie nachhaltiges Handeln im beruflichen Alltag möglich ist.
Weitere Informationen zum Förderprogramm "BBNE" finden Sie auf dem ESF-Portal.
Fußnoten
1 Ansatz für eine durchgängige und konsequente Kreislaufwirtschaft; bei sogenannten Cradle2Cradle-Produkten wird das vollständige Recycling von Anfang an mitgedacht. zurück