"KI-Guide" - ein innovatives, regionales Qualifizierungsangebot für Unternehmen

Datum
28.03.2024

Mit dem Ziel, Anwendungsfelder von künstlicher Intelligenz (KI) zu erkennen sowie KI-Projekte im Unternehmen anzustoßen, bietet das ESF Plus-geförderte "Zukunftszentrum KI NRW" die neue Qualifizierungsreihe "KI-Guide" an. Herzstücke des Qualifizierungskonzeptes sind das voneinander Lernen und der Austausch unter den Teilnehmenden. Die Workshop-Reihe wird regional in Präsenz angeboten und dem Bedarf vor Ort entsprechend inhaltlich und vom Umfang her angepasst.

Das Konzept: Beschäftigte zum Einsatz von KI befähigen

Über mehrere Workshop-Termine soll das komplexe Thema KI insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen praktisch erfahrbar und nutzbar gemacht werden. Die Reihe richtet sich an Beschäftigte, die sich in ihrem Arbeitsalltag mit Digitalisierung und KI beschäftigen und diese vorantreiben.
Durch den hohen Praxisbezug in den Workshops werden die Teilnehmenden befähigt, Anwendungsfelder für KI aufzudecken, um dann als Vorreiter eine KI-Einführung in ihren Betrieben anzustoßen zu können. Damit das gelingt, sollen die Anwendungssicherheit der Teilnehmenden gestärkt sowie vorhandene Bedenken und Vorbehalte gegenüber dem KI-Einsatz im eigenen Unternehmen abgebaut werden.

Mehrere Personen vor einer Leinwand
Referierende und Organisator*innen des Workshops "KI im Arbeitsalltag" für die Märkische Region bei der EN agentur in Hattingen: v.l.n.r.: Lukas Schröder | FernUniversität in Hagen, Dietrich Dinges | EN-AGENTUR, Julia Nießner | FernUniversität in Hagen, Atussa Yarahmdi | Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke, Fatma Mendoza | agentur mark GmbH, Tristan Schmidt | EN-AGENTUR, Sarah Spieker | agentur mark GmbH © Lukas Schröder

Aufeinander aufbauende Workshops

Jede "KI-Guide"-Reihe startet mit einer Informationsveranstaltung, in der die Teilnehmenden auf das Thema KI eingestimmt und über die Inhalte und den Ablauf der Reihe informiert werden. In den anschließenden themenspezifischen Workshops lernen sie nach einem kurzen Impulsvortrag die elementaren KI-Grundlagen kennen und vertiefen die Inhalte mit Praxisübungen. Um das eigene Verständnis für KI zu stärken, haben die Teilnehmenden in einem Workshop die Möglichkeit, eine einfache KI unter Anleitung selbst zu trainieren.
Weitere bedarfsorientierte Workshops zu KI-Anwendungsfeldern sowie spezifischen Technologien wie "Ohne Daten keine KI" oder "Haftung, Datenschutz & Co. - Rechtsfragen zu KI" ergänzen das Programm. Abschließend erhalten die Teilnehmenden Informationen zu regionalen Unterstützungsangeboten und weiteren Veranstaltungen und Projekten in der jeweiligen Region.

Mehrere Personen bei einer Präsentation
Impression der Arbeitsatmosphäre beim Workshop "KI im Arbeitsalltag" für die Märkische Region bei der EN agentur in Hattingen © Lukas Schröder

Kooperation mit regionalen Partnern

Die "KI-Guide"-Reihe wurde bisher in der Märkischen Region (NRW) in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke erprobt. Weitere Durchführungspartner waren regionale Akteure: Märkischer Arbeitgeberverband, Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen, drei regionale Wirtschaftsförderungen sowie die Arbeitsagenturen in Hagen und Iserlohn.

Parallel starteten drei weitere "KI-Guide"-Reihen in den Regionen Westfälisches Ruhrgebiet, Siegen-Wittgenstein/Olpe und Aachen. Auch diese Workshop-Reihen finden in Kooperation mit regionalen Partnern wie Regionalagenturen, Weiterbildungsverbünden, regionalen Initiativen oder Verbänden statt. Der Vorteil für die Betriebe: Sie bekommen regionales Know-how und können sich untereinander vernetzen. Gleichzeitig erreicht die Werbung für die Qualifizierungsreihe durch die regionale Verankerung eine deutlich höhere Reichweite.

Die einzelnen Workshop-Reihen müssen als komplette Reihe gebucht werden, da die Termine aufeinander aufbauen. Eine Anmeldung innerhalb einer laufenden Reihe ist in der Regel nicht möglich. Das "Zukunftszentrum KI NRW" beabsichtigt, die Reihe in weiteren Regionen in Kooperation mit Partnern anzubieten.

Informationen zur Workshop-Reihe "KI-Guide" sowie zum "Zukunftszentrum KI NRW" finden Sie hier.

Bei Fragen zu der Qualifizierungsreihe können Sie Fatma Mendoza von der agentur mark GmbH unter der E-Mail-Adresse mendoza@agenturmark.de oder der Telefonnummer +49 2331 48878-19 kontaktieren.

Das ESF Plus-Programm "Zukunftszentren - Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen und Beschäftigten bei der (Weiter-)Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation" (kurz: "Zukunftszentren")

Das "Zukunftszentrum KI NRW" wird im Rahmen des Programms "Zukunftszentren" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW sowie durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. Das Programm unterstützt Unternehmen, ihre Beschäftigten sowie Selbstständige dabei, die großen aktuellen Veränderungsprozesse zu bewältigen und sozial zu gestalten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Unterstützung von KMU und Solo-Selbstständigen.

Es zielt darauf ab, die Selbstlern- und Gestaltungskompetenz der Zielgruppen in den Transformationsprozessen zu fördern und ihre Leistungs- und Innovationsfähigkeit zu erhalten und zu stärken. Über die genannten Zielgruppen hinaus haben grundsätzlich alle Unternehmen bundesweit Zugang zu den Fördermaßnahmen. Die im Rahmen des Förderprogramms gewonnenen Erkenntnisse werden sukzessive veröffentlicht.

Im Rahmen des Programms werden zwölf "Regionale Zukunftszentren", ein "Zentrum Zukunft der Arbeitswelt" als übergeordnetes Zentrum und ein "Haus der Selbstständigen" als Kompetenz-, Vernetzungs-, und Beratungszentren zur Bewältigung des insbesondere digital getriebenen Wandels der Arbeitswelt gefördert.

Weitere Informationen zu dem Programm finden Sie auf www.zukunftszentren.de sowie auf dem ESF-Webportal.

Auszug aus dem ESF-Newsletter